Christen, Heiden und der Gral

CHF 134.45
Auf Lager
SKU
115HOQNM7PC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der mittelhochdeutsche Begriff «Heide» ist exemplarisch für die Ausgrenzung von Fremden. Daher wundert es nicht, dass die literarische Darstellung so bezeichneter Figuren seit dem Beginn der Kreuzzüge zunehmend an Vielfalt gewinnt. Wird aber der viel diskutierte Toleranzbegriff dem differenzierten Verstehenshorizont der volkssprachlichen Autoren gerecht? Ausgehend von dieser Frage unternimmt die Autorin in dieser Studie einen Neuansatz in der Analyse der Heidendarstellung. Sie untersucht, inwiefern die Schilderung von Heiden der Identitätsbildung der höfischen Gesellschaft dient. Auch betrachtet sie ihre Verbindung zur Thematik weltweiter Herrschaft, welche Gralromane kennzeichnet. Daraus erwächst ein Typenkatalog, der die bekannten Formeln des «wilden» und «edlen» Heiden ersetzt.

Autorentext

Die Autorin: Manuela Schotte, geboren 1976; Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie und Philosophie an der Universität Münster; Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsprojekt `Literarische Kleinformen pragmatischer Schriftlichkeit ; Promotion 2005; Lehraufträge in Münster und Mainz.


Inhalt

Aus dem Inhalt : Germanistik - Mediävistik - Heidenbegriff: relationales Verständnis/literarisches Potential - Definition 'Gralroman' - Parzival - Titurel - Jüngerer Titurel - Lohengrin - Buch der Abenteuer - Raumstrukturen - Religion - Variation von Beschreibungsmustern - Heidendarstellung und Herrschaftsthematik - Rezeption - Katalog von Funktionstypen - Perspektiven.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Christen, Heiden und der Gral
    • Veröffentlichung 19.11.2008
    • ISBN 978-3-631-57845-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631578452
    • Jahr 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Autor Manuela Schotte
    • Untertitel Die Heidendarstellung als Instrument der Rezeptionslenkung in den mittelhochdeutschen Gralromanen des 13. Jahrhunderts
    • Gewicht 456g
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 352
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631578452

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470