Christenverfolgung in der Antike
Details
Jahrhundertelang wurden Christen zur Zeit der frühen Kirche (1. bis 4. Jahrhundert) mit unfassbarer Grausamkeit gequält und ermordet. Die Verfolgten haben ihre Nöte mit oft übermenschlichem Mut erduldet - manchmal auch ihr Martyrium in einem uns heute sehr fremd anmutenden Verlangen geradezu gesucht. In diesem Buch werden Motive und Verlauf der Christenverfolgung beschrieben, Verantwortliche und Opfer benannt, aber auch die Gründe erhellt, weshalb die Pogrome und systematischen Nachstellungen schließlich an ihr Ende gelangten.
"Zerstört () Klischees und weckt Bewunderung dafür, was Christen für ihren Glauben auf sich nahmen.
Das Zeichen
Autorentext
Wolfram Kinzig lehrt als Professor für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und ist daselbst Sprecher des Zentrums für Religion und Gesellschaft.
Inhalt
- Einleitung: Grausamkeit und Faszination der Christenverfolgungen in der Antike
- Die Marginalisierung des Christentums innerhalb des Judentums
- Die Anstößigkeit des Christentums: Die ideologischen Rahmenbedingungen der antiken Konflikte
- Die Verfolgungen in Rom unter Nero und Domitian
- Christen als Opfer lokaler Polizeiaktionen (111 249)
- Ein Jahrzehnt der Verfolgung: VonDecius bis Valerian (249 260)
- Der größte Angriff auf das antike Christentum: Die diokletianische Verfolgung und ihre Nachwirkungen (303 324)
- Spätere Repressionen von Christen im Römischen Reich
- Spätantike Christenverfolgungen außerhalb des Römischen Reiches
- Streit um die Buße für den Abfall vom Glauben
Schlussbemerkungen
Literatur
Zeittafel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406740091
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Antike
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber C.H. Beck
- Gewicht 119g
- Größe H180mm x B118mm x T11mm
- Jahr 2019
- EAN 9783406740091
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-74009-1
- Veröffentlichung 02.09.2019
- Titel Christenverfolgung in der Antike
- Autor Wolfram Kinzig
- Untertitel C.H.BECK Wissen 2898