Christlich-islamische Interaktion
Details
Jerusalemer Religionsgespräche: Christliches Denken und islamisches Denken begegnen einander. Können sich unterschiedliche Theologien aber verstehen, sogar verständigen? Notwendig sind grundlegende Klärungen. Führende Stimmen aus den beteiligten Wissenschaften bieten nun knappe Gesamtdarstellungen ihrer Disziplinen: Angelika Neuwirth (historische Koranwissenschaft), Ömer Özsoy (theologische Koranexegese), Serdar Kurnaz (islamische Theologie) und Felix Körner (christliche Theologie).
Autorentext
Angelika Neuwirth, Dr. phil., Dr. h.c., geb. 1943, Studium der persischen Sprache und Literatur in Teheran, der Semitistik, Arabistik und Klassischen Philologie in Göttingen und der Arabistik und Islamwissenschaft in Jerusalem und München, 19771983 Gastprofessorin an der University of Jordan, 19831986 Heisenberg-Professorin in München, 19861991 Fiebinger Professorin an der Universität Bamberg, 19912014 Professorin für Arabistik an der Freien Universität Berlin, 19941999 Leiterin des Orient-Instituts der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut und Istanbul, seit 2007 Leiterin des Forschungsprojekts Corpus Coranicum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451395130
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Weltreligionen
- Größe H190mm x B120mm
- Jahr 2023
- EAN 9783451395130
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-451-39513-0
- Veröffentlichung 08.02.2023
- Titel Christlich-islamische Interaktion
- Autor Felix Körner , Serdar Kurnaz , Angelika Neuwirth , Ömer Özsoy
- Untertitel Theologische Grundlegung
- Gewicht 252g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Verstehen