Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste

CHF 163.05
Auf Lager
SKU
K0I80SLI9Q0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die in diesem Buch zusammengefassten Untersuchungen vereint eine Grundfrage, nämlich die nach der christlichen Geschichtssicht des lateinischen Mittelalters. Gesucht wurde aber, statt nach einem paradigmatischen Grundmodell, nach den spezifischen Annäherungsweisen einzelner Autoren: statt nach feststehenden Gemeinsamkeiten, nach Unterschieden, Spannungen und Veränderungen. Die drei betrachteten Autoren zeigen ihre Eigenheit nicht nur in der Behandlung einzelner Themen (wie: das Fegefeuer, das Individuum, die Fortuna, die Zisterzienser, die antike Mythologie, Karl der Große, die nachbiblischen Juden), sondern auch und vor allem in der Darstellung und Wertung der damaligen historiographischen Zentralgegenstände, der biblischen und der römischen Geschichte, und in ihrer sinnhaften Verbindung mit der Gegenwart.

Autorentext

Die Autorin: Elisabeth Mégier, geboren 1932; Studium der Geschichte in Wien, Göttingen und Poitiers (Frankreich); Diplom des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 1959; Mitarbeit bei den Monumenta Germaniae Historica (Diplomata) 1957-1963; Wiederaufnahme der unterbrochenen Forschungstätigkeit 1985; Mitglied des Institute for Advanced Study (Princeton) 2002-2003.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Guy Lobrichon : Préface - Deux exemples de « prépurgatoire » chez les historiens. A propos de La naissance du Purgatoire de Jacques Le Goff - Tamquam lux post tenebras, oder: Ottos von Freising Weg von der Chronik zu den Gesta Friderici - Cives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising - Fortuna als Kategorie der Geschichtsdeutung im 12. Jahrhundert am Beispiel Ordericus' Vitalis und Ottos von Freising - L'ordine Cistercense: Novità storica o realtà escatologica? I punti di vista di Ottone di Frisinga e di Orderico Vitale - Cotidie operatur. Christus und die Geschichte in der Historia ecclesiastica des Ordericus Vitalis' (oder: Ordericus Vitalis als anti-Otto von Freising) - Diuina pagina and the narration of history in Orderic Vitalis' Historia ecclesiastica - Il tempo dei monaci nella Historia de duabus civitatibus di Ottone di Frisinga: anticipazione dell'età dello Spirito di Gioacchino da Fiore? - Karl der Große, das römische Reich und die Kirche in franko-normannischer Sicht: der Standpunkt Hugos von Fleury - La Chiesa cristiana, erede della Roma antica o dell'Antica Alleanza? I punti di vista di Ugo di Fleury e di Ottone di Frisinga - Ecclesiae sacramenta: the spiritual meaning of Old Testament history and the foundation of the Church in Hugh of Fleury's Historia ecclesiastica - Fabulae ou historiae ? Mythologie grecque et exégèse typologique dans la chronique d'Otton de Freising - Post-biblical history of the Jews in Latin chronicles: The case of Hugh of Fleury's Historia ecclesiastica.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631600726
    • Sprache Französisch, Deutsch, Italienisch
    • Größe H230mm x B155mm x T24mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631600726
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60072-6
    • Veröffentlichung 20.02.2010
    • Titel Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste
    • Autor Elisabeth Mégier
    • Untertitel Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising
    • Gewicht 646g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 438
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470