Chronicon Aulae regiae Die Königsaaler Chronik
Details
Die Chronik von Königsaal, Chronicon Aulae regiae, gehört zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Geschichtsquellen Böhmens und ist auch für die deutsche Reichsgeschichte von großer Relevanz. Der Tagungsband stellt Stand und Perspektiven der Forschungen zur Königsaaler Chronik vor.
Die von Otto von Thüringen begonnene und von Peter von Zittau vollendete Chronik von Königsaal, Chronicon Aulae regiae, gehört zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Geschichtsquellen Böhmens, die auch für die deutsche Reichsgeschichte von großer Relevanz ist. Die Chronik umfasst in drei Büchern die Jahre 1253 bis 1337 und wurde erstmals im 19. Jahrhundert ediert und bald ins Tschechische übersetzt. Die Historische Kommission für die böhmischen Länder verfolgt seit einigen Jahren das Projekt einer erstmaligen Übersetzung des Textes ins Deutsche. Das sich nähernde Projektende der Übersetzung gab Anlass, Stand und Perspektiven der Forschungen zur Königsaaler Chronik zu erfassen und zu diskutieren und so der deutschsprachigen Mediävistik diese Quelle näherzubringen.
Autorentext
Stefan Albrecht arbeitete nach der Promotion an der Universität Mainz zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.
Inhalt
Inhalt: Norbert Kersken: Äbte als Historiker. Klöster als Zentren der Geschichtsschreibung im Mittelalter - Kateřina Charvátová: Cistercian monks and Bohemian kings in the times of Peter of Zittau - Anna Pumprová: Zu Sprache und Stil der Königsaaler Chronik. Stand und Perspektiven der Forschung - Marie Blahova: Sic et ego ea, que vidi, que certissime cognovi ruditer conscribere laborabo. Zur Arbeitsweise Peters von Zittau - Peter Hilsch: Das Weltbild Ottos von Thüringen und Peters von Zittau - Robert Antonín: Könige und königliche Macht in der Königsaaler Chronik - Běla Marani Moravova: Städte und Bürger bei Peter von Zittau - Martin Nodl: Nationalismus und Nationalbewusstsein zu Beginn des 14. Jahrhunderts und Karls Bemühen um ein konfliktfreies Bild des Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen in Böhmen - Klára Benešovská: Die Baukunst in der Königsaaler Chronik: Dichtung und Wahrheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631645352
- Sprache Deutsch
- Editor Stefan Albrecht
- Größe H216mm x B156mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631645352
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64535-2
- Titel Chronicon Aulae regiae Die Königsaaler Chronik
- Untertitel Eine Bestandsaufnahme
- Gewicht 469g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter