Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chronische Nierenerkrankung im Kindesalter
Details
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist definiert als das Vorhandensein von Markern für eine Nierenschädigung über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten, bei denen es sich um morphologische, histologische oder urinbezogene Anomalien oder eine abnormale GFR handeln kann. Die CKD wird anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und der Proteinurie in Stadien mit zunehmendem Schweregrad eingeteilt.Die Ätiologien der CKD sind zahlreich, werden jedoch von malformativen Uropathien dominiert. Das Hauptrisiko der CKD besteht unabhängig von der zugrunde liegenden Ätiologie im Erreichen des Endstadiums (IRT). Wie bei der erwachsenen Bevölkerung kann die CKD lange Zeit unbemerkt bleiben, doch eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine angemessene Behandlung der Komplikationen, sobald diese auftreten, mit dem Ziel, das Fortschreiten der CRT zu verlangsamen. Die Rolle des pädiatrischen Nephrologen besteht darin, die CKD zu bestätigen, die ätiologische Diagnose und mögliche Komplikationen zu klären und dann eine dem Stadium der CKD angepasste Nachsorge des Kindes zu gewährleisten. Eine psychologische Begleitung und Unterstützung des Kindes, seiner Eltern und Geschwister ist obligatorisch, ebenso wie die Inanspruchnahme einer Sozialberatung.
Autorentext
Abir BoussettaPädiatrische Nephrologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206243328
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206243328
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-24332-8
- Veröffentlichung 18.07.2023
- Titel Chronische Nierenerkrankung im Kindesalter
- Autor Abir Boussetta
- Untertitel Von der Diagnose bis zur Behandlung
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Nichtklinische Fächer