Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS)
Details
Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) ist ein vorwiegend in der Urologie beheimatetes Krankheitsbild, das aber häufig auch interdisziplinär auftreten kann und dann fachübergreifend diagnostiziert und behandelt werden muss. Walter Merkle betrachtet in diesem Überblick vor allem die urologischen Erscheinungsformen, arbeitet jedoch die interdisziplinären Zusammenhänge ein. Er plädiert an die Ärzteschaft, das Krankheitsbild des CPPS verstärkt zu beachten, da dieses oft unzureichend diagnostiziert und behandelt wird. Essentiell ist dabei, sich von der alleinigen Sichtweise aus dem Fachgebiet der Urologie zu lösen und sich unbedingt interdisziplinär auf Empathie, Psychosomatik und Osteopathie sowie Biofeedbacktherapie einzulassen, um erfolgreich diagnostizieren und behandeln zu können.
Der Autor:
Dr. Walter Merkle war im Fachbereich Urologie der Deutschen Klinik für Diagnostik GmbH in Wiesbaden tätig.
Autorentext
Dr. Walter Merkle war im Fachbereich Urologie der Deutschen Klinik für Diagnostik GmbH in Wiesbaden tätig.
Inhalt
Pathophysiologie und Grundlagen.- Symptomatiken des CPPS.- Anamneseerhebung, Befunde und erprobte Therapiemaßnahmen.- Fallbeispiele.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658264758
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658264758
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26475-8
- Veröffentlichung 31.05.2019
- Titel Chronischer Beckenbodenschmerz (CPPS)
- Autor Walter Merkle
- Untertitel Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung
- Gewicht 117g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 68
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019