Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Cicero und das Geld
Details
In dieser Studie wird Ciceros Finanzgebaren untersucht, das anhand seines Briefwechsels detailliert belegt ist. Seine Geldangelegenheiten werden nach Lebensbereichen separiert: Cicero als Pater Familias, Cicero als Amicus und Cicero als Promagistrat. Verschiedene materielle Verpflichtungen und Einnahmequellen Ciceros werden aufgezeigt.
Im Buch wird die finanzielle Situation Ciceros untersucht, die anhand seines Briefwechsels detailliert nachverfolgt werden kann. Der berühmte Anwalt, Politiker und Literat kämpfte schließlich zeitlebens mit finanziellen Problemen. Diese werden dargelegt, indem die Ausgaben und Einnahmen in verschiedenen Lebensbereichen betrachtet werden. Die Autorin geht folgenden Fragen nach: Wie wirtschaftete Cicero als Hausvater? Inwiefern schloss eine römische Freundschaft auch finanzielle Verpflichtungen mit ein? Und wie korrupt waren römische Politiker im Allgemeinen und Cicero im Speziellen? Die finanziellen Probleme spiegeln das rastlose Leben eines Aufsteigers, der sich den Pflichten eines Lebens in der Öffentlichkeit des antiken Roms stellte.
Autorentext
Die Autorin studierte Germanistik, Geschichte und Klassische Philologie. Sie war Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung.
Inhalt
Inhalt: Cicero und das Geld Ciceros Einnahmen und Ausgaben als Familienvater Villen und Domus als Repräsentationsobjekte Ein Kredit von Caesar Die Ausbeutung Makedoniens Die Ausbildung seines Sohnes Die Mitgift Tullias Einnahmen aus der Statthalterschaft in Kilikien und aus der Anwaltstätigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631664667
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631664667
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66466-7
- Veröffentlichung 26.05.2015
- Titel Cicero und das Geld
- Autor Eva Scheuermann
- Gewicht 463g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift