Ciceros Dichtungstheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Literaturästhetik

CHF 97.05
Auf Lager
SKU
4ERN8GOQ424
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Literaturästhetik als vom Regelsystem der traditionellen Rhetorik unabhängige Fachdisziplin ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, die durch das Autonomiedenkender deutschen Romantik vorbereitet und durch das Aufkommen der modernen Sprachwissenschaft und Semiotik entscheidend mitgeprägt wurde. Marcus Tullius Cicero gilt heute noch als Galionsfigur der abendländischen Bildungsrhetorik. Dabei wird jedoch die literarästhetische Stoßrichtung seiner Gedanken weitgehend verkannt und er selbst als "rhétoriqueur" mißverstanden. Zwischen antiker und moderner Literaturtheorie gespannt, versucht diese Arbeit Wesen und Entwicklung der antiken Poetik in ihrem Höhepunkt darzustellen.

Autorentext

Dionysios Chalkomatas hat Klassische Philologie in Athen (M. A. 2000), Heidelberg und Gießen (Dr. phil. 2005) studiert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783865960696
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 400
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783865960696
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86596-069-6
    • Veröffentlichung 23.01.2007
    • Titel Ciceros Dichtungstheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Literaturästhetik
    • Autor Dionysios Chalkomatas
    • Untertitel Klassische Philologie, Bd. 3
    • Gewicht 516g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.