Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Cisterzienserkirchen Thüringens
Details
[...] Es bleibt verwunderlich, daß die Anwendung der zweckmäßigen Form des lateinischen Kreuzes für den Grundriß der Kirchen lange
Zeit auf die Gegend beschränkt blieb, in der die Neuerung entstanden war. Die Bauten von Fulda, Hersfeld und Köln, die auch außerhalb des Rheinlandes und Hessens bekannt sein mußten, machten keine Schule. Seitdem mit Karl dem Großen die Einheit des Reiches dahingegangen war, arbeitete jeder der deutschen Stämme sein eigenes Schema aus. Versuche, die Figur des lateinischen Kreuzes im Süden einzuführen, scheiterten. St. Gallen scheint das einzige Kloster gewesen zu sein, das der Frage einer Reformierung des Grundrisses näher getreten ist [...]
Der deutsche Architekt und Denkmalpfleger Alois Holtmeyer geht in dem vorliegenden Werk auf die Geschichte des Cisterzienserordens und seiner Klöster ein. Der Schwerpunkt dieses umfangreichen Bandes stellt die Gründung und nähere Darstellung der vielen Klöster in Thüringen dar.
Unterlegt werden die Ausführungen von Holtmeyer mit zahlreichen Zeichnungen und Abbildungen.
Dieses Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1906.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957389145
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1906
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Jahr 2019
- EAN 9783957389145
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95738-914-5
- Veröffentlichung 20.11.2019
- Titel Cisterzienserkirchen Thüringens
- Autor Alois Holtmeyer
- Untertitel Ein Beitrag zur Kenntnis der Ordensbauweise
- Gewicht 617g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 428
- Genre Architektur