Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
City-Marketing am Beispiel der Stadt Bozen
Details
Der Konkurrenzkampf wird immer stärker und der Wettbewerb zunehmend härter und das nicht nur zwischen Unternehmen, in der Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, sondern auch zwischen Städten. Deshalb muss die Stadt als Ganzes gesehen werden, eine Dachmarke bilden, um sich von anderen Städten abzuheben, zu differenzieren und mit diesen konkurrieren zu können. So wie in vielen anderen Städten ist auch in Bozen das City-Marketing zu einem zukunftweisenden Thema geworden. Um Stadtmarketing jedoch auf die Dauer erfolgreich zu betreiben, ist eine Professionalisierung erforderlich. Da es in Bozen das City-Marketing noch nicht so lange gibt, ist es interessant zu sehen, welche Auswirkungen dies bis jetzt auf die Touristen hatte: ob es von ihnen wie gewollt wahrgenommen wird und gut ankommt und welche Bereiche hingegen noch weiter entwickelt werden sollten...
Autorentext
Nadja Colafati ist am 02.04.1987 in Bozen geboren und hat im März 2010 ihr Studium an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Tourismusmanagement, abgeschlossen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639492255
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639492255
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49225-5
- Veröffentlichung 07.05.2014
- Titel City-Marketing am Beispiel der Stadt Bozen
- Autor Nadja Colafati
- Untertitel Theoretische Grundlagen mit Fokus auf eine Alpenstadt inmitten zweier Kulturen
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 124