Cityintegrierte Einkaufshäuser und deren Wechselwirkungen auf den Einzelhandel

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
GP4QSIBCNDA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Zuge des rapiden Bedeutungsgewinns city-ferner Standorte für die Lokalisierung von Einzelhandelseinrichtungen kommt der Frage große Bedeutung zu, ob es dem Stadtkern gelingt, als aktives Handelszentrum bestehen zu bleiben, oder ob die zentralen Standorte zunehmend veröden und somit urbanes Leben, wie es in Jahrhunderten gewachsen ist, im Kernbereich der Städte abstirbt.Anders als die jungen Einzelhandelsinfrastrukturen, die am Stadtrand, auf der grünen Wiese und in vormals rural strukturierten Umgebungen entstanden sind, war der Einzelhandel im Stadtkern geprägt durch einzelbetriebliche Strukturen, Klein- und Mittelbetriebe, die Vorherrschaft einzelner Kaufmannsfamilien mit singulären Geschäften, geringe Filialisierung, geringes Franchinsing und zu einem Teil sind diese Strukturen auch heute noch zu beobachten. Die Autorin Mag. Elisabeth Bacher gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung der Einkaufszentren weltweit und im Speziellen in Europa und stellt die aktuellen Entwicklungen in den Vordergrund.Das Buch richtet sich an Stadtgeographen, Wirtschaftswissenschaftler, Entscheidungsträger der Stadtentwicklung und alle Unternehmen.

Autorentext
Bacher, Elisabeth Mag.rer.nat. Elisabeth Bacher: Studium der Geographie und Wirtschaftskunde und der Biologie an der Leopold Franzens Universität Innsbruck.

Klappentext
Im Zuge des rapiden Bedeutungsgewinns city-ferner Standorte für die Lokalisierung von Einzelhandelseinrichtungen kommt der Frage große Bedeutung zu, ob es dem Stadtkern gelingt, als aktives Handelszentrum bestehen zu bleiben, oder ob die zentralen Standorte zunehmend veröden und somit urbanes Leben, wie es in Jahrhunderten gewachsen ist, im Kernbereich der Städte abstirbt. Anders als die jungen Einzelhandelsinfrastrukturen, die am Stadtrand, auf der grünen Wiese und in vormals rural strukturierten Umgebungen entstanden sind, war der Einzelhandel im Stadtkern geprägt durch einzelbetriebliche Strukturen, Klein- und Mittelbetriebe, die Vorherrschaft einzelner Kaufmannsfamilien mit singulären Geschäften, geringe Filialisierung, geringes Franchinsing und zu einem Teil sind diese Strukturen auch heute noch zu beobachten. Die Autorin Mag. Elisabeth Bacher gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung der Einkaufszentren weltweit und im Speziellen in Europa und stellt die aktuellen Entwicklungen in den Vordergrund. Das Buch richtet sich an Stadtgeographen, Wirtschaftswissenschaftler, Entscheidungsträger der Stadtentwicklung und alle Unternehmen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639047677
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H223mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639047677
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04767-7
    • Titel Cityintegrierte Einkaufshäuser und deren Wechselwirkungen auf den Einzelhandel
    • Autor Elisabeth Bacher
    • Untertitel Dargestellt am Beispiel Stadtnaher Shopping-Center in Innsbruck und Völs und dem geplanten Kaufhaus Tyrol in der Innsbrucker Innenstadt
    • Gewicht 134g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 140

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470