Clara und Walter Bacher
Details
Am 28. April 1933 fand in der Klosterschule in Hamburg eine Pausenkonferenz statt, auf der lt. Protokollbuch der Ankauf eines Hitlerbildes, die Übertragung der Führerrede am 1. Mai in die Aula der Schule sowie die »nichtarische Abstammung« einzelner Kollegiumsmitglieder thematisiert wurden. Für Dr. Walter Bacher (1893 1944), Sohn jüdischer Eltern, die ihn gleich nach der Geburt hatten taufen lassen, Sozialdemokrat und seit Jahren ein beliebter und engagierter Lehrer an der Schule, und seine ebenfalls sozialdemokratische, aus einer jüdischen Familie stammende Frau Clara Bacher geb. Haurwitz (1898 1944) begann an diesem Tag ein beruflicher und persönlicher Niedergang. Nach langer Arbeitslosigkeit und mehreren Jahren als Lehrer an der jüdischen Talmud Tora Schule wurde Walter Bacher zusammen mit seiner Frau in das Ghetto Theresienstadt deportiert und 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Barbara Brix zeichnet das Leben der beiden engagierten Lehrkräfte in Text und Bild nach und leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verfolgung im Schulbereich. Das Buch ist eine stark erweiterte Neuausgabe der 1997 erschienenen Biografie Walter Bachers von Barbara Brix.
Autorentext
Barbara Brix, geboren 1941 in Breslau, ist Historikerin und war bis 2006 Lehrerin an der Hamburger Klosterschule.
Zusammenfassung
»Gut belegt und empathisch geschrieben wird die vorliegende Schrift zu einem eindrucksvollen Gedenkbuch. Die Lektüre bewegt; ich bin sicher, dass dies auch für ältere Schülerinnen und Schüler gilt. Sehr gelungen ist auch die augenfällig gute Gestaltung und reiche Bebilderung.« Rainer Lehberger, Hamburg macht Schule »Lesenswerte deutsche Geschichte aus 1. Hand« wallos-kulturschock.de »Im Kern ergänzte [das Buch] die bereits vor 25 Jahren veröffentlichte und hier erneut dokumentierte Biografie von Walter Bacher um weitere und vertiefende Informationen, als 'Exkursionen' gekennzeichnet und farbig hervorgehoben. Im hinteren Teil des Buches findet sich Clara Bachers Kurzbiografie. Die Autorin wäre gut beraten gewesen, hätte sie sich mehr von ihrem 1997er-Buch gelöst und eine auf neuesten Forschungen und Erkenntnissen basierende Doppelbiografie verfasst. Dennoch ist die Neuausgabe zu begrüßen. Sie ergänzt und vertieft bisher Bekanntes.« ZHG
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862181681
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B126mm x T15mm
- Jahr 2023
- EAN 9783862181681
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86218-168-1
- Veröffentlichung 29.06.2023
- Titel Clara und Walter Bacher
- Autor Barbara Brix
- Untertitel Hamburg Theresienstadt Auschwitz
- Gewicht 216g
- Herausgeber Dölling und Galitz
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)