Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
Details
Die Autorinnen und Autoren nehmen paradigmatische Analysen von spezifischen Produktionen des Classical Hollywood aus genuin philosophischer Perspektive vor. Leitfragen weisen sie je kulturellen, generischen und/oder autorspezifischen Kontexten zu, wobei sowohl anthropologische, psychoanalytische, phänomenologische als auch poststrukturalistische Theorien der kontinentalen Philosophie den methodischen Horizont bilden. In dieser Hinsicht wird eine multiperspektivische Situierung der Untersuchungsgegenstände geleistet, um eine differenzierte Betrachtung des Systems von Classical Hollywood sicher zu stellen. Ziel ist, eine komparatistische Sicht auf unterschiedliche Genres, Filmemacher und Bildpraktiken zu ermöglichen, so dass die differenten Facetten des Classical Hollywood sichtbar werden.
Autorentext
Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
Zusammenfassung
"... bietet eine intensive Auseinandersetzung mit vielen gängigen filmphilosophischen Themen, wobei der hier bevorzugte Untersuchungsgegenstand das Westerngenre ist ..." (Andreas Jacke, in: MEDIENwissenschaft, Heft 3, 2016)
Inhalt
Mit Beiträgen von Ivo Ritzer.- Martin Seel.- Malte Hagener.- Drehli Robnik.- Johannes Binotto.- Ines Bayer.- Marcus Stiglegger.- Josef Früchtl.- Lisa Gotto.- Thomas Elsaesser.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658066192
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 2015
- Editor Ivo Ritzer
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 229
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658066192
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06619-2
- Veröffentlichung 18.12.2014
- Titel Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
- Untertitel Neue Perspektiven der Medienästhetik
- Gewicht 316g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden