"clean-kicks"

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
UD6B0G22GPC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Seit den 1990er Jahren verbreitet sich der Einsatz
erlebniszentrierter Maßnahmen in Deutschland
zunehmend. Dabei ist ihre Wirksamkeit nur
unzureichend belegt. Einzelfallstudien mit vorwiegend
qualitativen Daten und fast ausschließlich ohne
Kontrollgruppen geben lediglich Hinweise auf ihren
Nutzen. Im angloamerikanischen Sprachraum ist die
Wirksamkeitsforschung weiter fortgeschritten,
allerdings bestehen auch dort methodische Mängel der
vorliegenden Studien. In dieser Arbeit wird der
aktuelle internationale Forschungsstand zur
Wirksamkeit erlebniszentrierter Maßnahmen über ein
Review von N=103 Evaluationsstudien zusammengefasst.
Weiterhin wird der spezifische Nutzen der
Erlebnistherapie in der Suchttherapie mit
Jugendlichen empirisch geprüft. Über den neu
entwickelten "Fragebogen zu erlebniszentrierten
Maßnahmen" (FEM) und ein Therapietagebuch werden die
kurzfristigen und die langfristigen Wirkungen der
Erlebnistherapie auf der Jugend-Drogenentzugsstation
"clean.kick" ermittelt. Es gelingt der
Nachweis positiver Wirkungen der Erlebnistherapie auf
in der Suchttherapie zentrale Prädiktoren des
Behandlungserfolgs, insbesondere die Haltequoten und
die Behandlungsaktivität.

Autorentext

2002-2008: Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg2006: Praktikum als Erlebnispädagoge bei "erlebnistage.vogelsberg"2006-2009: Erlebnistherapeutische Projekte und Ritualarbeit2008-2009: Klinischer Psychologe und Erlebnistherapeut auf derJugend-Drogenentzugsstation "clean.kick"


Klappentext

Seit den 1990er Jahren verbreitet sich der Einsatzerlebniszentrierter Maßnahmen in Deutschlandzunehmend. Dabei ist ihre Wirksamkeit nurunzureichend belegt. Einzelfallstudien mit vorwiegendqualitativen Daten und fast ausschließlich ohneKontrollgruppen geben lediglich Hinweise auf ihrenNutzen. Im angloamerikanischen Sprachraum ist dieWirksamkeitsforschung weiter fortgeschritten,allerdings bestehen auch dort methodische Mängel dervorliegenden Studien. In dieser Arbeit wird deraktuelle internationale Forschungsstand zurWirksamkeit erlebniszentrierter Maßnahmen über einReview von N=103 Evaluationsstudien zusammengefasst.Weiterhin wird der spezifische Nutzen derErlebnistherapie in der Suchttherapie mitJugendlichen empirisch geprüft. Über den neuentwickelten "Fragebogen zu erlebniszentriertenMaßnahmen" (FEM) und ein Therapietagebuch werden diekurzfristigen und die langfristigen Wirkungen derErlebnistherapie auf der Jugend-Drogenentzugsstation"clean.kick" ermittelt. Es gelingt derNachweis positiver Wirkungen der Erlebnistherapie aufin der Suchttherapie zentrale Prädiktoren desBehandlungserfolgs, insbesondere die Haltequoten unddie Behandlungsaktivität.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639131857
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H224mm x B154mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639131857
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-13185-7
    • Titel "clean-kicks"
    • Autor Thorsten Schag
    • Untertitel Erlebniszentrierte Massnahmen in der Suchttherapie mitJugendlichen
    • Gewicht 340g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 216

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470