"Cleofide" von Johann Adolph Hasse vor dem Hintergrund seiner Zeit
Details
Die vorliegende Arbeit untersucht die besonderen Umstände der Entstehungsgeschichte der "Cleofide" von Johann Adolph Hasse als Auftragskomposition für den Dresdner Hof. Neben dem Vergleich des metastasianischen Originaltextes mit der Bearbeitung für die Dresdner Oper wird besonders die Gestaltung der Titelpartie untersucht, bei der Hasse meisterhaft das Profil und Können seiner Frau zur Geltung brachte. Darüberhinaus findet eine umfassende Beleuchtung der historischen Rahmenbedingungen, des Aufbaus und Arbeitsweise der Dresdner Hofmusik und der Lebensumstände der Musiker unter besonderer Berücksichtigung des Primadonnenkultes statt.
Autorentext
Susanne Langner studierte am Mozarteum Salzburg Gesang, was sie mit Auszeichnung abschloss. Sie ist überwiegend als Konzertsängerin tätig und arbeitet mit namhaften Größen des Musiklebens. Dabei gilt Ihr besonderes Interesse der Musik des Barock, künstlerisch wie musikwissenschaftlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.susannelangner.de
Klappentext
Die vorliegende Arbeit untersucht die besonderen Umstände der Entstehungsgeschichte der "Cleofide" von Johann Adolph Hasse als Auftragskomposition für den Dresdner Hof. Neben dem Vergleich des metastasianischen Originaltextes mit der Bearbeitung für die Dresdner Oper wird besonders die Gestaltung der Titelpartie untersucht, bei der Hasse meisterhaft das Profil und Können seiner Frau zur Geltung brachte. Darüberhinaus findet eine umfassende Beleuchtung der historischen Rahmenbedingungen, des Aufbaus und Arbeitsweise der Dresdner Hofmusik und der Lebensumstände der Musiker unter besonderer Berücksichtigung des Primadonnenkultes statt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639332742
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B151mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639332742
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33274-2
- Titel "Cleofide" von Johann Adolph Hasse vor dem Hintergrund seiner Zeit
- Autor Susanne Langner
- Untertitel Eine Betrachtung der Bearbeitung des Librettos zur Oper im Kontext der Beziehung Hasses zu Faustina Bordoni und der historischen Umgebung
- Gewicht 148g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Musikgeschichte