Clock-Jitter Untersuchung bei Digital-Analog Umsetzern
Details
Der Takt von Analog-Digital- und
Digital-Analog-Umsetzern unterliegt, je nach
Auflösung des Umsetzers, gewissen Beschränkungen
bezüglich seiner spektralen Reinheit. Damit stellt
sich das Problem der Erzeugung eines spektral reinen
Taktes (Clock), sowie dessen Verteilung innerhalb
großer Systeme ohne die spektrale Reinheit des Taktes
zu beeinflussen. Diese Arbeit beschreibt ein
Verfahren, welches die negativen Auswirkungen von
Jitter auf Digital-Analog-Umsetzer sehr stark
reduziert. Es wird die Jitter-Auswirkung im Basisband
analysiert, modelliert und anschließend mittels
MATLAB simuliert. Die Simulationen zeigen eine
Bestätigung der theoretischen Untersuchungen. Die
Implementierung eines Jitter-Fehler-Modells in den
bestehenden Regelkreis des Noise-Shapers zeigt eine
sehr gute Kompensation des Clock-Jitters. Ein
digitaler Noise-Shaper lässt sich so adaptieren, dass
es durch Verzerrungen des Jitter-Fehlers beim
Digital-Analog-Umsetzer zu einer fast vollständigen
Eliminierung der Jitter-Auswirkung kommt. Ein großer
Erfolg ist die Verbesserung des Dynamik-Bereiches bei
gleich bleibenden Clock-Jitter. Umgekehrt bleibt das
SNR trotz größer werdendem Clock-Jitter nahezu konstant.
Autorentext
geboren 1972 in Klagenfurt, Ausbildung zumNachrichtenelektroniker, Studium der Telematik undNetzwerktechnik. Bisher in der IT als Systemspezialist undTroubleshooter bei TK-Providern sowie als Ingenieur im BereichKonzept- und Systemdesign tätig. Zurzeit arbeitet er anEU-Forschungsprojekten im Bereich der Kooperativen-Systeme.
Klappentext
Der Takt von Analog-Digital- undDigital-Analog-Umsetzern unterliegt, je nachAuflösung des Umsetzers, gewissen Beschränkungenbezüglich seiner spektralen Reinheit. Damit stelltsich das Problem der Erzeugung eines spektral reinenTaktes (Clock), sowie dessen Verteilung innerhalbgroßer Systeme ohne die spektrale Reinheit des Takteszu beeinflussen. Diese Arbeit beschreibt einVerfahren, welches die negativen Auswirkungen vonJitter auf Digital-Analog-Umsetzer sehr starkreduziert. Es wird die Jitter-Auswirkung im Basisbandanalysiert, modelliert und anschließend mittelsMATLAB simuliert. Die Simulationen zeigen eineBestätigung der theoretischen Untersuchungen. DieImplementierung eines Jitter-Fehler-Modells in denbestehenden Regelkreis des Noise-Shapers zeigt einesehr gute Kompensation des Clock-Jitters. Eindigitaler Noise-Shaper lässt sich so adaptieren, dasses durch Verzerrungen des Jitter-Fehlers beimDigital-Analog-Umsetzer zu einer fast vollständigenEliminierung der Jitter-Auswirkung kommt. Ein großerErfolg ist die Verbesserung des Dynamik-Bereiches beigleich bleibenden Clock-Jitter. Umgekehrt bleibt dasSNR trotz größer werdendem Clock-Jitter nahezu konstant.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639102932
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 80
- Größe H222mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639102932
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10293-2
- Titel Clock-Jitter Untersuchung bei Digital-Analog Umsetzern
- Autor Bernd Rainer
- Untertitel Mögliche Ansätze zur effektiveren Realisierung vonDelta-Sigma Digital-Analog Umsetzern
- Gewicht 146g
- Herausgeber VDM Verlag