Coaching für Kinder und Jugendliche

CHF 36.95
Auf Lager
SKU
P080EJIBV9K
Stock 2 Verfügbar

Details

Coaching für Kinder und Jugendliche bietet Pädagogen, Lehrern, Coaches, Sozialarbeitern, Schulbegleitern, interessierten Eltern und Yogalehrern ein umfassendes Nachschlagewerk, um Kinder und Jugendliche bei psychischen Belastungen im Alltag angemessen zu begleiten. Der einleitende Teil wirft einen Blick auf den Menschen, seine Bedürfnisse, Emotionen und auf seine Entwicklung er umfasst Grundlagen aus der Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie und Hirnphysiologie. Anschließend werden Lebensbereiche und Problemfelder behandelt und u. a. Themenfelder wie Mobbing, Schulstress, Schulangst, Leistungsdruck, AD(H)S, Depressionen, Lernblockaden, Trauer sowie Spannungsfelder aus dem Bereich Familie-Schule-Freizeit beleuchtet und es wird aufgezeigt, was Coaches und Eltern bei Belastungen anbieten können. In einem weiteren Teil werden Tools und Interventionen aus Pädagogik und psychologischem Coaching vorgestellt, wie z. B. systemische Beratung, Verhaltens- und gestalttherapeutische Interventionen, EMDR, ACT, Ankertechniken und gewaltfreie Kommunikation. Diese werden ergänzt durch Yoga, Entspannungsund Achtsamkeitselemente. Abschließend findet der Leser eine ausführliche Literaturliste mit zusätzlicher Kinder- und Jugendliteratur für die weiterführende, praktische Arbeit. Alle Themen werden in die beiden Altersbereiche 6-12 Jahre und 12-18 Jahre unterteilt, um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zielgerichtet und zur sofortigen praktischen Umsetzung zu ermöglichen.

Autorentext

Michael Walkenhorst ist staatlich anerkannter Erzieher, psychologischer Berater, Coach, Supervisor und Begründer von PsYoCo®. Er ist seit 2013 in eigener Praxis tätig und bietet Fachfortbildungen im Bereich Psychologie an. Einzigartig ist sein eklektischer Ansatz, den er sowohl in seine Arbeit als Coach wie auch als Dozent einfließen lässt. Er arbeitet seit über 30 Jahren mit Kindern und Jugendlichen, ist Ausbilder für psychologische Berater und Coach an diversen Schulen. Sandra Walkenhorst ist Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin KYA und Begründerin von Thai-Kinderyoga® und PsYoCo®. Bekannt ist sie vor allem im Bereich Kinderyoga und Thai-Kinderyoga und ist hier deutschlandweit eine gefragte Expertin und bildet europaweit aus.


Inhalt
Inhalt Vorwort........................................................................................................ 14 Vorwort Michael Walkenhorst................................................................................... 14 Vorwort Sandra Walkenhorst.................................................................................... 16 Hinweise zu diesem Buch........................................................................................... 18 1 Grundsätzliches............................................................................. 21 1.1 Grundsätzliches für unsere Arbeit.............................................................. 22 1.1.1 Arbeitsauftrag und Auftraggeber................................................................22 1.1.2 Typische Problemfelder der einzelnen Phasen in der Erziehung, mit denen wir konfrontiert sind.................................24 1.1.3 Das Setting..........................................................................................................25 1.2 Professionelles Abgrenzen als Haltung................................................... 29 1.2.1 Ich und/oder du................................................................................................30 1.2.2 Das Dramadreieck.............................................................................................32 1.3 Ablauf von Beratungssitzungen................................................................... 33 1.3.1 Ein möglicher Phasenabblauf ......................................................................34 1.4 Containment, Reparenting und Mentalisierung................................... 40 1.4.1 Containment.......................................................................................................40 1.4.2 Reparenting......................................................................................................... 41 1.4.3 Mentalisierung................................................................................................... 41 1.5 Billardberatung und andere Settings........................................................ 43 1.5.1 Die Billardberatung oder Beratung und Coaching über Bande .......43 1.5.2 Die Settings im Einzelnen...............................................................................45 2 Kommunikation und Sprache..................................................49 2.1 Die Macht der Sprache.................................................................................... 50 2.1.1 Hilfreiche Kommunikation im Coaching.................................................... 51 2.2 Die Transaktionsanalyse................................................................................. 53 2.2.1 Ich bin okay. Du bist okay..............................................................................53 2.2.2 Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich.........................................................54 2.3 Hypnotische Sprachmuster............................................................................57 2.4 Jugendsprache oder: Was geht, Alter?................................................. 59 3 Blick auf den Menschen: Entwicklung und Veränderung........................................................... 63 3.1 Bedürfnisse und Emotionen.......................................................................... 64 3.1.1 Die Grundbedürfnisse......................................................................................64 3.1.2 Die Basisemotionen..........................................................................................66 3.1.3 Die emotionale Kompetenz............................................................................68 3.1.4 Wie Bedürfnisse und Emotionen zusammenwirken ein Beispiel...........................................................68 3.1.5 Besonderheiten in der Pubertät....................................................................69 3.1.6 Transfer in die Praxis........................................................................................70 3.2 Wie wir uns entwickeln.....................................................................................72 3.2.1 Die Entwicklung unseres Gehirns.................................................................72 3.2.2 Sympathikus vs. Parasympathikus...............................................................75 3.2.3 Die Polyvagal-Theorie und warum sie hilfreich und passend im Coaching ist.......................................................77 3.3 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsphasen..........................79 3.3.1 (Psychosexuelle) Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud..............79 3.3.2 Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson.........................80 3.3.3 Piagets Phasen der kognitiven Entwicklung.............................................82 3.3.4 Zusammenfassung der Modelle....................................................................84 3.4 Systemische Perspektiven............................................................................. 86 3.4.1 Triangulierung....................................................................................................89 3.4.2 Delegation...........................................................................................................93 3.4.3 Parentifizierung..................................................................................................93 3.4.4 Koalitionen..........................................................................................................94 3.4.5 Loyalitätskonflikt...............................................................................................95 3.5 Tiefenpsychologi…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783840378201
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B165mm x T25mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783840378201
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8403-7820-1
    • Veröffentlichung 17.10.2022
    • Titel Coaching für Kinder und Jugendliche
    • Autor Michael Walkenhorst , Sandra Walkenhorst
    • Untertitel Methoden gegen Stress und Leistungsdruck aus schulübergreifender Perspektive
    • Gewicht 936g
    • Herausgeber Meyer + Meyer Fachverlag
    • Anzahl Seiten 392
    • Lesemotiv Optimieren
    • Genre Yoga & Meditation

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.