Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Collaborative Consumption - The example of Carsharing
Details
Teilen statt Besitzen. Ein Trend, der mit den Begriffen "Collaborative Consumption", "Ko-Konsum" oder "Shareconomy" umschrieben wird. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie beeinflusst jeder Einzelne den gemeinsamen Konsum? Egal ob Werkzeuge, Informationen, Videos, Fotos oder Autos, heute ist es möglich, aufgrund der zunehmenden Vernetzung von Menschen durch das Internet, Dinge ohne großen Aufwand zu teilen. Das Teilen kennt dabei keine Grenzen. Dies setzt ein hohes Maß an Vertrauen in andere Personen, das Internet und den entsprechenden Portalen voraus. Deshalb ist eine gute Reputation, die mittels guter Bewertungen anderer User erreicht werden kann, ein Grundprinzip. Dieser Trend des Teilens macht auch keinen Halt vor dem Grundbedürfnis Mobilität. Im Gegenteil, vor allem hier zeichnet sich der Trend besonders stark ab. Die Kombination von Collaborative Consumption und Mobilität, mündet im aktuellen Trend Carsharing. Dieses neue Mobilitätskonzept stellt hohe Ansprüche an die Anbieter, da niemand seine eigene Mobilität einschränken möchte. Deshalb unterscheidet man verschiedene Carsharing Systeme, die speziell auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten sind. Diese werden im vorliegenden Werk wissenschaftlich analysiert und das neue Mobilitätskonzept bewertet.
Autorentext
Der graduierte Wirtschaftsingenieur hat nach Abschluss seines Bachelors das Masterstudium in Darmstadt aufgenommen, um seine Qualifikationen auf eine Tätigkeit in anspruchsvollen Top-Management- und Führungsfunktionen vorzubereiten. Praktische Erfahrung konnte er durch Tätigkeiten bei den im Raum Stuttgart ansässigen Automobilherstellern sammeln.
Klappentext
Teilen statt Besitzen. Ein Trend, der mit den Begriffen "Collaborative Consumption", "Ko-Konsum" oder "Shareconomy" umschrieben wird. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie beeinflusst jeder Einzelne den gemeinsamen Konsum? Egal ob Werkzeuge, Informationen, Videos, Fotos oder Autos, heute ist es möglich, aufgrund der zunehmenden Vernetzung von Menschen durch das Internet, Dinge ohne großen Aufwand zu teilen. Das Teilen kennt dabei keine Grenzen. Dies setzt ein hohes Maß an Vertrauen in andere Personen, das Internet und den entsprechenden Portalen voraus. Deshalb ist eine gute Reputation, die mittels guter Bewertungen anderer User erreicht werden kann, ein Grundprinzip. Dieser Trend des Teilens macht auch keinen Halt vor dem Grundbedürfnis Mobilität. Im Gegenteil, vor allem hier zeichnet sich der Trend besonders stark ab. Die Kombination von Collaborative Consumption und Mobilität, mündet im aktuellen Trend Carsharing. Dieses neue Mobilitätskonzept stellt hohe Ansprüche an die Anbieter, da niemand seine eigene Mobilität einschränken möchte. Deshalb unterscheidet man verschiedene Carsharing Systeme, die speziell auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten sind. Diese werden im vorliegenden Werk wissenschaftlich analysiert und das neue Mobilitätskonzept bewertet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639496536
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639496536
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49653-6
- Veröffentlichung 27.12.2013
- Titel Collaborative Consumption - The example of Carsharing
- Autor Christopher Rippberger
- Untertitel Carsharing als zuknftiges Mobilittsmodell
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag