Colonia Dignidad
Details
Über die dringende Notwendigkeit, für die Opfer der Sekte einen Ort des Gedenkens zu errichten Im Jahr 2005 wurde der Laienprediger Paul Schäfer verhaftet. Er hatte in den 1960er-Jahren im Süden Chiles eine Siedlung gegründet, die nach außen zwar vorbildhaft wirkte, in Wirklichkeit aber geprägt war von Sklavenarbeit, Misshandlungen und sexuellem Missbrauch Minderjähriger. 2014 begann ein interdisziplinäres Team aus Deutschland und Chile mit den sich teilweise feindlich gegenüberstehenden Opfern der Colonia Dignidad zu arbeiten. Das Ergebnis der Gespräche war der Wunsch nach einer Gedenk- und Bildungsstätte am historischen Ort. Doch dort steht die »Villa Baviera«, ein »bayerisches« Dorf, dessen Bewohner:innen sich teilweise nicht mit der Vergangenheit auseinandersetzen wollen. Umso wichtiger ist es, Ausgangsbedingungen, Entwicklungen, theoretische Überlegungen und praktische Methoden für die geplante Gedenkstätte zu schildern. Denn ein Konzept für die Ausarbeitung gibt es längst. Aus dem Inhalt: Jan Stehle: Das deutsch-chilenische Verbrechen Colonia Dignidad. Zur Vorgeschichte der Dialogseminare und dem Stand der Aufarbeitung. Jens-Christian Wagner: Gedenkstättenpläne zur Geschichte der Colonia Dignidad im Spannungsfeld von historisch-politischer Bildungsarbeit und Erwartungen der Opfer. Elke Gryglewski: Über den komplexen Weg zu einer fragilen Verständigung. Evelyn Hevia Jordán: »Wir können nicht mehr lange warten« Über die Folgen des langwierigen Prozesses für die Betroffenen.
»Der Band ist eine unbedingte Empfehlung für Leser:innen, die sich für die Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad oder Menschenrechtsverletzungen im Allgemeinen interessieren.« (Susanne Brust, Lateinamerikanische Nachrichten, 2025)
Autorentext
Dr. Elke Gryglewski, Politologin und Geschichtsdidaktikerin, seit 2021 Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit 1995 in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen tätig. Evelyn Hevia Jordán, geb. 1981, ist Doktorandin der Geschichte am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Jan Stehle, geb. 1974, ist Politikwissenschaftler, Ökonom und Menschenrechtsaktivist. Er forscht seit Jahren zum Thema Colonia Dignidad und setzt sich für die Aufarbeitung der dort begangenen Verbrechen ein. Jens-Christian Wagner, geb. 1966, war Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit Mai 2020 ist er Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.Veröffentlichungen u. a.: Menschen in Bergen-Belsen. Biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers (Mithg., 2019).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835357280
- Editor Elke Gryglewski, Evelyn Hevia Jordán, Jan Stehle, Jens-Christian Wagner
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H215mm x B175mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9783835357280
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8353-5728-0
- Veröffentlichung 07.10.2024
- Titel Colonia Dignidad
- Untertitel Auseinandersetzungen um eine Gedenkstätte
- Gewicht 489g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 186
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte