Comenius, Kritiker von Descartes. Das Problem des Ausdrucks

CHF 109.15
Auf Lager
SKU
85OVNM51QV9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Foucault hat den Menschen als "empirisch-transzendentales Doppelwesen" beschrieben, und wir können uns fragen, welche Transzendenzen, welche Grundlagen für den Menschen in der Postmoderne in der Idee einer pädagogischen Vernunft zu denken sind: für welche Welt erziehen wir? Was bedeutet es, den Menschen zu formen? Wie F. Morandi bemerkt, "ist das Fundament eine Konstruktion: es schließt das Risiko nicht aus, das zum Gegenstand der Erziehung wird". In der Exegese der klassischen Episteme gibt es einen "Mangel", eine Auslassung oder eine Verfinsterung des pädagogischen und universalistischen Gedankens von Comenius (J-A), der dennoch in vielerlei Hinsicht auf der Ebene der Effektuierung oder der kritischen Enthüllung der Vernunft entscheidend ist, die als das eigentliche Prinzip der Individuation betrachtet wird. Der Parallelismus ratio und operatio wird vom Autor aufgegriffen, der in G. fehlte. Bruno, von dem Simondon sagt, dass er sich der Bedeutung und dem Wert eines principium individuationis, das die gesamte mittelalterliche philosophische Forschung geleitet hat, genähert, es aber nicht verstanden hat.

Autorentext

Nicolas Dittmar est Docteur en Sciences de l'éducation. Il a consacré de nombreux ouvrages à la pensée de Simondon. Il dirige la collection "Etudes simondoniennes" aux Editions Dittmar.


Klappentext

Foucault hat den Menschen als "empirisch-transzendentales Doppelwesen" beschrieben, und wir können uns fragen, welche Transzendenzen, welche Grundlagen für den Menschen in der Postmoderne in der Idee einer pädagogischen Vernunft zu denken sind: für welche Welt erziehen wir? Was bedeutet es, den Menschen zu formen? Wie F. Morandi bemerkt, "ist das Fundament eine Konstruktion: es schließt das Risiko nicht aus, das zum Gegenstand der Erziehung wird". In der Exegese der klassischen Episteme gibt es einen "Mangel", eine Auslassung oder eine Verfinsterung des pädagogischen und universalistischen Gedankens von Comenius (J-A), der dennoch in vielerlei Hinsicht auf der Ebene der Effektuierung oder der kritischen Enthüllung der Vernunft entscheidend ist, die als das eigentliche Prinzip der Individuation betrachtet wird. Der Parallelismus ratio und operatio wird vom Autor aufgegriffen, der in G. fehlte. Bruno, von dem Simondon sagt, dass er sich der Bedeutung und dem Wert eines principium individuationis, das die gesamte mittelalterliche philosophische Forschung geleitet hat, genähert, es aber nicht verstanden hat.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786204256511
    • Sprache Deutsch
    • Genre Grundlagen Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9786204256511
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-4-25651-1
    • Veröffentlichung 19.11.2021
    • Titel Comenius, Kritiker von Descartes. Das Problem des Ausdrucks
    • Autor Nicolas Dittmar
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470