Comi(c)sche Literaturadaptionen
Details
Graphic Novels sind bis jetzt nicht stark in den Fokus der Wissenschaft gerückt und werden als "Schundliteratur" gehandhabt. In der vorliegenden Arbeit wird "Die Menschenfabrik" von Michael Meier nach einer Erzählung von Oskar Panizza textlinguistisch und auf ihre Literarizität hin analysiert. Diese Analyse wird anhand eines Leseschwierigkeitstests, dem SMOG-Test, durchgeführt und anschließend werden die vorhandenen Erzählstrategien analysiert und mit jenen in Comics verglichen. Es soll gezeigt werden, dass sich Graphic Novels hinsichtlich ihrer Lesbarkeit von Comics unterscheiden, da die Graphic Novel aufgrund ihrer Abgeschlossenheit der Handlung, ihrer Komplexität des Wortschatzes und ihrer Textqualität einem literarischen Werk näher steht als ein Comic.
Autorentext
Stephanie Godec absolvierte die Studien Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und Angewandte Sprachwissenschaft in Graz, Österreich und den USA. Nach mehreren Auslandsaufenthalten in Europa, den USA, Indien und Vietnam arbeitet sie derzeit als DaF-Lektorin an verschiedenen Institutionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639640878
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639640878
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-64087-8
- Veröffentlichung 02.02.2016
- Titel Comi(c)sche Literaturadaptionen
- Autor Stephanie Godec
- Untertitel Textlinguistische Aspekte der 'graphic novel' am Beispiel der "Menschenfabrik" von Oskar Panizza
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Sonstige Sprachliteratur
 
 
    
