Commentarium de oratione et de octo partibus orationis artis secundae Donati

CHF 202.70
Auf Lager
SKU
IFGNHM9R483
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

The series was founded in 1896. It is dedicated to important Greek and Latin texts together with translations and commentaries, as well as detailed introductions, thus rendering them more accessible to a broader readership. Since 2000 the series has concentrated on "Homer's Iliad. A full commentary", presenting the text of the Iliad (by M. L. West), a translation (by J. Latacz) and a commentary in German.

Gegenstand dieses Buches ist ein Text, welcher bisher der Forschung, was sein zeitliches und räumliches Umfeld betrifft, Rätsel aufgegeben hat, gleichwohl für das Verständnis der spätantiken Linguistik und ihr Fortwirken im Mittelalter wichtig ist. Es handelt sich um einen in der Tradition des Servius stehenden Kommentar zur Ars maior Donats, der bis heute unter dem Namen des christlichen Staatsmanns und Schriftstellers Cassiodor verbreitet ist. Die Verfasserschaft ist dennoch ungeklärt, weil die Zuweisung an Cassiodor weniger auf der Überlieferung beruht als vielmehr auf der gewagten Theorie eines französischen Philologen, der den Text im 17. Jahrhundert erstmals ediert hat. Inhaltlich beschäftigt sich der Traktat mit den octo partes orationis, d. h. den acht Wortarten Nomen, Pronomen, Verb, Adverb, Partizip, Konjunktion, Präposition und Interjektion. Für den heutigen Benutzer war der Text bisher nur schwer zugänglich, weil der ersten und einzigen Edition von 1679 und ihrem Nachdruck von 1848 nur ein Teil des Überlieferten zugrunde liegt. Am Anfang der vorliegenden Arbeit steht daher die Neuedition des Textes, bei welcher gegenüber der älteren Fassung eine noch existierende frühkarolingische Handschrift sowie eine breite Nebenüberlieferung berücksichtigt worden sind. Den zweiten Teil bildet ein Kommentar, in dem der Text sprachlich und inhaltlich untersucht wird mit dem Ziel, die Fragen nach Zeit und Raum seiner Entstehung, seinem literaturgeschichtlichen Umfeld, seinem Verfasser sowie seinem Fortwirken zu klären. Der auf diese Weise zeitlich und räumlich schärfer konturierte Text kann die Reihe der wenigen Donatkommentare, die aus der Spätantike überliefert sind, ergänzen und so der modernen Linguistik als Gegenstand zur Erforschung der frühen Stufen der Sprachtheorie dienen.

Autorentext
Dr. Christian Stock ist Facharzt für Innere und Psychotherapeutische Medizin. Als Oberarzt in einer psychosomatischen Rehaklinik behandelt er u.a. Patienten mit Burnout-Syndrom. Nebenberuflich betreibt er eine Privatpraxis für Coaching und Psychotherapie.

Zusammenfassung
"...a fundamental reference for scholars interested in ancient Roman grammarians..."Bryn Mawr Classical Review, Bryn Mawr, 23. September 2005

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783598730238
    • Sprache Deutsch
    • Editor Christian Stock
    • Größe H246mm x B175mm x T29mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783598730238
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-598-73023-8
    • Veröffentlichung 19.01.2005
    • Titel Commentarium de oratione et de octo partibus orationis artis secundae Donati
    • Autor Sergius
    • Untertitel Überlieferung, Text und Kommentar
    • Gewicht 940g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 439
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.