Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Communio und Kommunalismus
Details
Die christliche Religion wie auch die afrikanischetraditionelle Religion und Kultur, verstehen denMenschen als ein relationales Wesen. Nach derchristlichen Religion hat der Mensch eine kommunaleWesensstruktur. Mit demBegriff "Kommunalismus" wird im afrikanischen Denkendieselbe Einsicht vertreten. Die Begriffe Communiound Kommunalismus ziehen sich wie ein roter Fadendurch alle Aspekte der beiden Religionen, so, dassCommunio und Kommunalismus als Schlüsselbegriffebeider Religionen bezeichnet werden können. BeideBegriffe bieten sich daher als Grundlage für denDialog zwischen beiden Religionen an. Dieser Arbeitbetrachtet das Christentum durch denCommuniobegriff. Sie stellt die afrikanischetraditionelle Religion und Kultur mit dem Begriffdes Kommunalismus dar und entwirft durch beideBetrachtungen eine Theologie des Kommunalismus. Soeine Theologie dient als Grundlage für den Aufbaueiner afrikanischen Tradition des Christentums. Aufdiesem Weg erfährt die afrikanische traditionelleReligion und Kultur eine Erfüllung in Jesus Christusund bereichert dabei das Christentum.
Autorentext
Geboren am 26 Mai 1964 in Enugu, Nigeria. Doktor der Theologie an der Universität Innsbruck, Magister der Philosophie an der Universität Innsbruck, Lehrgänge der zwischenmenschlichen Kommunikation in Berufsleben an der Universität Innsbruck; Fachausbildung für Psychotherapie an der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Wien.
Klappentext
Die christliche Religion wie auch die afrikanische traditionelle Religion und Kultur, verstehen den Menschen als ein relationales Wesen. Nach der christlichen Religion hat der Mensch eine kommunale Wesensstruktur. Mit dem Begriff "Kommunalismus" wird im afrikanischen Denken dieselbe Einsicht vertreten. Die Begriffe Communio und Kommunalismus ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Aspekte der beiden Religionen, so, dass Communio und Kommunalismus als Schlüsselbegriffe beider Religionen bezeichnet werden können. Beide Begriffe bieten sich daher als Grundlage für den Dialog zwischen beiden Religionen an. Dieser Arbeit betrachtet das Christentum durch den Communiobegriff. Sie stellt die afrikanische traditionelle Religion und Kultur mit dem Begriff des Kommunalismus dar und entwirft durch beide Betrachtungen eine Theologie des Kommunalismus. So eine Theologie dient als Grundlage für den Aufbau einer afrikanischen Tradition des Christentums. Auf diesem Weg erfährt die afrikanische traditionelle Religion und Kultur eine Erfüllung in Jesus Christus und bereichert dabei das Christentum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639074345
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639074345
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07434-5
- Titel Communio und Kommunalismus
- Autor Ozioma Nwachukwu
- Untertitel Ein Vergleich zwischen dem Christlichen und Afrikanischen Verständnis von Gemeinschaft
- Gewicht 284g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 180
- Genre Religion & Theologie