Competition and Prices in European Electricity Markets

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
S3Q3V1V746L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Die Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes in Europa hat zu großen Umstrukturierungen des gesamten Sektors geführt. Das Ziel der EU-Strompolitik ist es, durch einen wettbewerbsmäßig organisierten und integrierten Strommarkt niedrige Strompreise für die Wirtschaft zu schaffen. Diese Überlegung basiert auf historisch aufgebauten Überkapazitäten sowohl im Bereich der Kraftwerke als auch der Netze. Da Wettbewerb nicht in allen Segmenten der Stromversorgungskette möglich ist, wurden die Bereiche voneinander getrennt. Dies führt in allen Segmenten zur Notwendigkeit, die Kosten zu senken. Daraus resultiert, dass die Investitionen in den Strommärkten auf ein Minimum reduziert, unwirtschaftliche Kraftwerke stillgelegt wurden und?da der Verbrauch kontinuierlich ansteigt?die Überkapazitäten sowohl bei den Kraftwerken als auch bei den Netzen sukzessive abnehmen. Dies treibt die Strompreise nach oben und führt dazu, daß die Abhängigkeit durch zunehmende Importe steigt. Ein weiterer Grund dürfte die erhöhte Marktkonzentration und das strategische Verhalten der großen europäischen Erzeuger sein. Ein Modell ist entwickelt, das Verhalten aller Marktteilnehmer in einem unperfekten Markt simuliert.

Autorentext
Keseric, Nenad Dr.Nenad Keseric was born in 1971. Education: MS in Electrical Engineering and PhD in Energy Economics at Vienna University of Technology, Austria. Broad experience in the technical and economic assessment, energy modelling and forecasts, focus-renewables. Involved in many international projects in the power and gas sector as an expert for CEE&SEE.

Klappentext
Die Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes in Europa hat zu großen Umstrukturierungen des gesamten Sektors geführt. Das Ziel der EU-Strompolitik ist es, durch einen wettbewerbsmäßig organisierten und integrierten Strommarkt niedrige Strompreise für die Wirtschaft zu schaffen. Diese Überlegung basiert auf historisch aufgebauten Überkapazitäten sowohl im Bereich der Kraftwerke als auch der Netze. Da Wettbewerb nicht in allen Segmenten der Stromversorgungskette möglich ist, wurden die Bereiche voneinander getrennt. Dies führt in allen Segmenten zur Notwendigkeit, die Kosten zu senken. Daraus resultiert, dass die Investitionen in den Strommärkten auf ein Minimum reduziert, unwirtschaftliche Kraftwerke stillgelegt wurden und?da der Verbrauch kontinuierlich ansteigt?die Überkapazitäten sowohl bei den Kraftwerken als auch bei den Netzen sukzessive abnehmen. Dies treibt die Strompreise nach oben und führt dazu, daß die Abhängigkeit durch zunehmende Importe steigt. Ein weiterer Grund dürfte die erhöhte Marktkonzentration und das strategische Verhalten der großen europäischen Erzeuger sein. Ein Modell ist entwickelt, das Verhalten aller Marktteilnehmer in einem unperfekten Markt simuliert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639018455
    • Sprache Englisch
    • Größe H9mm x B220mm x T150mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639018455
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01845-5
    • Titel Competition and Prices in European Electricity Markets
    • Autor Nenad Keseric
    • Untertitel The Influence of Congestions in Transmission Grid on Prices in European Electricity Markets: Agent-Based Computational Economics and Simulation
    • Gewicht 243g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 152
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470