Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Compliance und Strafverfahren
Details
Interne Ermittlungen in Unternehmen können für die daran beteiligten Mitarbeiter eine Belastung darstellen: Statt verbindlicher Verfahrensregeln finden Interne Ermittlungen ihre Schranken vor allem in den Grenzen des arbeitsrechtlich Zulässigen. Die Arbeit zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, die allen beteiligten Interessen gerecht werden.
Interne Erhebungen, Internal Investigations oder Private Investigations die Bezeichnungen variieren; was gemeint ist, weiß spätestens seit dem Siemens-Schmiergeldskandal auch die breite Öffentlichkeit: Unternehmen versuchen selbständig und mit großem Aufwand, begangene Straftaten und sonstige Regelverletzungen in den eigenen Kreisen aufzuklären. Dabei kommt es nicht selten zu einem Interessenskonflikt. Während Unternehmensleitungen schnellstmögliche und umfassende Aufklärung möchten, würden manche Mitarbeiter daran aus Furcht vor Konsequenzen lieber gar nicht mitwirken. Die sich hieraus ergebenden Fragen weisen Bezugspunkte etwa zum Gesellschaftsrecht, zum Arbeitsrecht und zum Strafprozessrecht auf. Die Arbeit gibt durch einen intradisziplinären Ansatz einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Autorentext
Henrik Zapfe, 2004-2009 Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Berlin; 2010-2012 Promotionsstudent und Stipendiat im «Bochumer Nachwuchsforscherkolleg intradisziplinäre Rechtswissenschaft»; seit Mai 2012 Referendar im Bezirk des Kammergerichts.
Klappentext
Interne Erhebungen, Internal Investigations oder Private Investigations die Bezeichnungen variieren; was gemeint ist, weiß spätestens seit dem Siemens-Schmiergeldskandal auch die breite Öffentlichkeit: Unternehmen versuchen selbständig und mit großem Aufwand, begangene Straftaten und sonstige Regelverletzungen in den eigenen Kreisen aufzuklären. Dabei kommt es nicht selten zu einem Interessenskonflikt. Während Unternehmensleitungen schnellstmögliche und umfassende Aufklärung möchten, würden manche Mitarbeiter daran aus Furcht vor Konsequenzen lieber gar nicht mitwirken. Die sich hieraus ergebenden Fragen weisen Bezugspunkte etwa zum Gesellschaftsrecht, zum Arbeitsrecht und zum Strafprozessrecht auf. Die Arbeit gibt durch einen intradisziplinären Ansatz einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Inhalt
Inhalt: Effektivität von Compliance-Maßnahmen Anzeigepflichten von Arbeitnehmern Mitarbeiteramnestien Zulässigkeit privater Ermittlungen Anwendbarkeit des Nemo-tenetur-Grundsatzes Beschlagnahmeverbote für Unterlagen aus einer Internen Ermittlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631645482
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Editor Roman Seer
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631645482
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64548-2
- Veröffentlichung 30.10.2013
- Titel Compliance und Strafverfahren
- Autor Henrik Zapfe
- Untertitel Das Spannungsverhältnis zwischen Unternehmensinteressen und Beschuldigtenrechten
- Gewicht 435g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen