Computer und geistige Behinderung

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
A8I1PI4EKEG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Computer und EDV spielen eine immer größer werdende
Rolle im heutigen Alltag. Geldautomaten,
Fahrkartenautomaten, Mobiltelefone und Scannerkassen
im Supermarkt sind hier nur einige Beispiele.
Diese Entwicklung macht auch vor Menschen mit
Behinderung nicht halt. Computer sind
selbstverständlich geworden in den Arbeitsstätten und
Wohneinrichtungen von Menschen mit Behinderung und
selbst im familiären Umfeld.
Zugleich gibt es Vorbehalte im Bezug auf die
Vereinbarkeit der Ansprüche behinderter Menschen und
moderner Informationstechnik. Diese Vorbehalte
betreffen insbesondere Menschen mit geistiger bzw.
mit Lernbehinderung.
Es stellt sich die Frage, ob mit Hilfe von
Computeranwendungen ein ganzheitliches Lernen
gefördert werden kann, so wie es das Anliegen der
Heilpädagogik ist.
In der vorliegenden Arbeit diskutiert der Autor
Matthias Arp diese Fragestellungen und hinterfragt
die notwendigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
für den Einsatz neuer Medien in Einrichtungen der
beruflichen Rehabilitation.
Das Buch richtet sich an Praktiker in der beruflichen
Rehabilitation sowie an Studierende aus dem
behindertenpädagogischen Bereich.

Autorentext

geb. Zehl, Jahrgang 1977, Dipl. Sozialpädagoge und Sozialarbeiter, Studium an der Katholischen Fachhochschule in Köln und der Universidad de Deusto in Bilbao. Über zehnjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Seit 2007 Projektleiter bei einer Berliner Einrichtung der Erwachsenenbildung.


Klappentext

Computer und EDV spielen eine immer größer werdende Rolle im heutigen Alltag. Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, Mobiltelefone und Scannerkassen im Supermarkt sind hier nur einige Beispiele. Diese Entwicklung macht auch vor Menschen mit Behinderung nicht halt. Computer sind selbstverständlich geworden in den Arbeitsstätten und Wohneinrichtungen von Menschen mit Behinderung und selbst im familiären Umfeld. Zugleich gibt es Vorbehalte im Bezug auf die Vereinbarkeit der Ansprüche behinderter Menschen und moderner Informationstechnik. Diese Vorbehalte betreffen insbesondere Menschen mit geistiger bzw. mit Lernbehinderung. Es stellt sich die Frage, ob mit Hilfe von Computeranwendungen ein ganzheitliches Lernen gefördert werden kann, so wie es das Anliegen der Heilpädagogik ist. In der vorliegenden Arbeit diskutiert der Autor Matthias Arp diese Fragestellungen und hinterfragt die notwendigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz neuer Medien in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Das Buch richtet sich an Praktiker in der beruflichen Rehabilitation sowie an Studierende aus dem behindertenpädagogischen Bereich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639056327
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonderpädagogik
    • Anzahl Seiten 92
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639056327
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05632-7
    • Titel Computer und geistige Behinderung
    • Autor Matthias Arp
    • Untertitel Neue Medien in der beruflichen Rehabilitation vonMenschen mit geistiger Behinderung
    • Gewicht 153g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.