Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
COMPUTERGESTÜTZTE INTELLIGENZ IM KREDITWESEN
Details
Rückstandsmanagement ist der Prozess, mit dem Kreditkonten verwaltet werden, die mit ihren vertraglichen Rückzahlungen in Verzug geraten sind. Obwohl Ansätze der Computerintelligenz, wie z. B. künstliche neuronale Netze, im verwandten Bereich der Kreditvergabe/Kreditwürdigkeitsprüfung angewendet wurden, gibt es nur wenige Belege für ihre Anwendung auf das Management von Zahlungsrückständen. In dieser Arbeit wird die Machbarkeit des Einsatzes künstlicher neuronaler Netze zur Vorhersage des Risikos, dass Privatkreditkonten in Verzug geraten, untersucht. Die verwendeten Daten stammen von einem mittelgroßen australischen Finanzinstitut und sind reale Daten von Privatkrediten. Die Ergebnisse sind sehr ermutigend, insbesondere wenn ein Ensemble und nicht einzelne Netzwerke verwendet wurden. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass es Raum für weitere umfangreiche Forschung in diesem Bereich gibt.
Autorentext
Esther Andrea Maryse Scheurmann, licenciada en Informática (con matrícula de honor), máster en Informática (sistemas de información), Universidad de La Trobe, Australia. Analista de negocios senior en un importante banco australiano.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203316858
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203316858
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-31685-8
- Veröffentlichung 09.11.2021
- Titel COMPUTERGESTÜTZTE INTELLIGENZ IM KREDITWESEN
- Autor Esther Scheurmann
- Untertitel DIE ANWENDUNG VON COMPUTATIONAL-INTELLIGENCE-TECHNIKEN AUF DAS DEBITORENMANAGEMENT
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 100