Computergrafik für Ingenieure

CHF 67.15
Auf Lager
SKU
KA19P3MIVB7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Ingenieuren, vermittelt der Autor in zwölf Kapiteln die Grundlagen der dreidimensionalen Computergrafik. Alle gängigen Projektionsarten, das Farbmanagement sowie diverse Verfahren zur Visualisierung werden behandelt. Die Kapitel bieten viele durchgerechnete Beispiele, inklusive der Ergebnisdarstellung. Die erforderlichen Mathematik-Kenntnisse gehen über Grundlagen der Matrizen-Rechnung und der Analytischen Geometrie nicht hinaus und sind in einem separaten Kapitel zusammengefasst.

Dieses Buch vermittelt in 12 Kapiteln Grundlagen zur dreidimensionalen Computergrafik. Es werden alle gängigen Projektionsarten behandelt, das Farbmanagement wird erläutert und diverse Verfahren zur Visualisierung werden beschrieben. Die Kapitel enthalten durchgerechnete Beispiele incl. Ergebnis-Darstellung. Die hierzu erforderliche Mathematik beschränkt sich auf Grundkenntnisse der Matrizen-Rechnung und der Analytischen Geometrie und ist in einem separaten Kapitel zusammengefasst.

Der Autor gibt Hinweise zur Programmierung mit Visual-Basic.NET, das im technischen Bereich weit verbreitet ist. Der Übergang zu C++ oder C# ist damit problemlos möglich. Für Programmierneulinge werden Hilfen zur Erstellung eines gleichermaßen lesbaren wie effektiven Codes bereitgestellt.

Das Buch wendet sich insbesondere an Techniker und Ingenieure, deren Verständnis mit ausgefeilten Skizzen befördert wird. Ebenso an Studierende entsprechender Fachrichtungen.


Autorentext

Die wichtigsten Stationen eines Ingenieur-Lebens auf einen Blick:

Studium des Bau-Ingenieur-Wesen mit Schwerpunkt auf konstruktive Methoden und Statik.

  • 4 Jahre bei Wayss & Freytag, Bau-Unternehmen, in Hamburg und Nürnberg,
    Konstruktion und Statik im Brücken- und Kraftwerksbau.

  • 12 Jahre Dornier GmbH Friedrichshafen, Statik im Flugzeugbau.
    In dieser Zeit nahm die elektronische Rechentechnik ihren Anfang. Einen Informatik-Studiengang gab es noch nicht. Wir ersetzten die alten Berechnungsverfahren durch die Finite-Element-Methoden FEM für Statik- und Dynamik-Berechnungen. Hierzu gehörte sowohl die Entwicklung von Methoden als auch die Umsetzung in Software. Das von uns bei Dornier entwickelte FEM-Programm "COSA" sollte Standard in der deutschen Luftfahrt-Industrie werden. Soweit ist es nicht gekommen, weil Dornier sich damals an der Konzentration der Luftfahrt-Industrie nicht beteiligt hat und folglich heute vom Markt verschwunden ist.

  • 16 Jahre Krupp-Kranbau in Wilhelmshaven.
    Aufbau einer "Technischen Datenverarbeitung". COSA wurde auf die Belange des Kranbaus zugeschnitten. Hinzu kam Aufbau und Einführung von CAD in der Konstruktion und CAM für die Fertigung. Beratung und Hilfestellung bei der Einführung von CAD an der FH Wilhelmshaven; heute Jade-Hochschule.

  • 7 Jahre MIZ, Gesellschaft für (Informations-) Logistik in Wilhelmshaven;
    hier als Abteilungsleiter für den gesamten IT-Bereich: Netze, CAD, Textverarbeitung, Software-Entwicklung für Bundes- und NATO-Marine, Dokumentation für EADS-Airbus, industrielle Software-Pakete.



Inhalt
Übersicht.- Perspektive und Projektion.- Raster- und Vektorgrafik.- Farben.- Modellierung dreidimensionaler Szenerien.- Arrays und Strukturen.- Koordinatensysteme und Transformationen.- Darstellungstransformationen.- Visualisierung.- Texturen.- Mathematisches Rüstzeug.- Hinweise für Programmierer.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642238420
    • Auflage 2012
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T21mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642238420
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-23842-0
    • Veröffentlichung 19.04.2012
    • Titel Computergrafik für Ingenieure
    • Autor Hans-Günter Schiele
    • Untertitel Eine anwendungsorientierte Einführung
    • Gewicht 569g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 360

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.