Computersimulationen in TV-Magazinen
Details
Wie sah die Ostseeküste vor 1000 Jahren aus? Wie wird sich das Klima in den nächsten 100 Jahren verändern? Fragen, zu deren Beantwortung die Wissenschaft ein relativ neues Instrument der Wissensproduktion heranzieht - die Computersimulation. Mit zunehmender Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hat die Computersimulation auch Einzug in die Medien gehalten. In der vorliegenden kommunikationswissenschaftlichen Arbeit, deren Inhalte 2007 in Form einer Magisterarbeit vorgelegt wurden, wird herausgearbeitet, wie Computersimulationen in Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen eingesetzt werden. Im Forschungsinteresse der Inhaltsanalyse liegen dabei die Dimensionen Quantifizierung, Erkenntnis, Dramaturgie und Verständlichkeit. Die Publikation richtet sich neben allen Interessierten in erster Linie an Kommunikationswissenschaftler und Studenten, Entwickler und Anwender von Computersimulationen sowie an Wissenschaftsjournalisten, die sich an den aus den Ergebnissen abgeleiteten Empfehlungen zum Umgang mit Computersimulationen orientieren können.
Autorentext
Franziska Mrosek, M.A. - Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Englischen Philologie und Biologie an der Freien Universität Berlin und Universität Potsdam.
Klappentext
Wie sah die Ostseeküste vor 1000 Jahren aus? Wie wird sich das Klima in den nächsten 100 Jahren verändern? Fragen, zu deren Beantwortung die Wissenschaft ein relativ neues Instrument der Wissensproduktion heranzieht - die Computersimulation. Mit zunehmender Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hat die Computersimulation auch Einzug in die Medien gehalten. In der vorliegenden kommunikationswissenschaftlichen Arbeit, deren Inhalte 2007 in Form einer Magisterarbeit vorgelegt wurden, wird herausgearbeitet, wie Computersimulationen in Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen eingesetzt werden. Im Forschungsinteresse der Inhaltsanalyse liegen dabei die Dimensionen Quantifizierung, Erkenntnis, Dramaturgie und Verständlichkeit. Die Publikation richtet sich neben allen Interessierten in erster Linie an Kommunikationswissenschaftler und Studenten, Entwickler und Anwender von Computersimulationen sowie an Wissenschaftsjournalisten, die sich an den aus den Ergebnissen abgeleiteten Empfehlungen zum Umgang mit Computersimulationen orientieren können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639043761
- Anzahl Seiten 144
- Genre Informatik & EDV
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 231g
- Untertitel Eine Inhaltsanalyse der Wissenschaftsberichterstattung
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639043761
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04376-1
- Titel Computersimulationen in TV-Magazinen
- Autor Franziska Mrosek
- Sprache Deutsch