Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Computerunterstütztes Lernen für die Generation 50+
Details
Mit dieser Arbeit wird versucht, den speziellen Anforderungen nachzuspüren, die computerunterstützte Lernsysteme haben sollen oder müssen, um für die Generation 50 Plus geeignet zu sein. Nach einem Überblick über den wissenschaftlichen Stand der Lerntheorien, Gedächtnisprozesse und altersbedingten Veränderungen der Gedächtnisleistung wird sowohl auf das geänderte Lernvermögen als auch auf die sich daraus ergebenden Lerntechniken eingegangen. In der Folge wird den Vorteilen aber auch den Nachteilen und Grenzen computerunterstützter Lernsysteme mit zehn leitfadengeleiteten offenen Interviews und einer sich daran anschließenden qualitativen, analytischen Auswertung mit qualitativen Ergänzungen nach dem Triangulationsmodell nachgegangen. Im Teil Auswertung werden die Forschungsfragen mit den Schwerpunkten Bedeutung, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken mittels eines Computer-Analysetools herausgearbeitet, die Ergebnisse kategorisiert, die Erkenntnisse gebündelt und die Ergebnisse bewertet.
Autorentext
HTL-Matura am TGM Wien, Maschinenbau/BT, Studium am Technikum Wien: Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik, Jusstudium an der Johannes Keppler Universität Linz und Informatikmanagement an der Universität Wien. Projektmanager im IT- und QM-Bereich, zuletzt Fachbereichsleiter in der Bundesanstalt für Verkehr.
Klappentext
Mit dieser Arbeit wird versucht, den speziellen Anforderungen nachzuspüren, die computerunterstützte Lernsysteme haben sollen oder müssen, um für die Generation 50 Plus geeignet zu sein. Nach einem Überblick über den wissenschaftlichen Stand der Lerntheorien, Gedächtnisprozesse und altersbedingten Veränderungen der Gedächtnisleistung wird sowohl auf das geänderte Lernvermögen als auch auf die sich daraus ergebenden Lerntechniken eingegangen. In der Folge wird den Vorteilen aber auch den Nachteilen und Grenzen computerunterstützter Lernsysteme mit zehn leitfadengeleiteten offenen Interviews und einer sich daran anschließenden qualitativen, analytischen Auswertung mit qualitativen Ergänzungen nach dem Triangulationsmodell nachgegangen. Im Teil Auswertung werden die Forschungsfragen mit den Schwerpunkten Bedeutung, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken mittels eines Computer-Analysetools herausgearbeitet, die Ergebnisse kategorisiert, die Erkenntnisse gebündelt und die Ergebnisse bewertet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639888799
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639888799
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88879-9
- Veröffentlichung 14.07.2016
- Titel Computerunterstütztes Lernen für die Generation 50+
- Autor Peter Hirschberger
- Untertitel Mglichkeiten und Grenzen computeruntersttzten Lernens unter Beachtung von geeigneten Lehr- und Lerntechniken
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 148