Computerunterstützung arbeitsteiliger Prozesse

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
6U6LF9UKSMD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Versuche, die Produktivität der Büroarbeit in Unternehmen durch den Einsatz von Infonnations-und Kommunikationssysternen zu erhöhen, haben inzwischen zu einer weitgehenden Unterstützung der einzelnen Aufgabenträger geführt. Arbeitsteilige Prozesse und die in diesem Zusammenhang anfallenden Koordinationstätigkeiten werden jedoch bisher nur unzureichend unterstützt. Die erhofften Produktivitätssteige rungen sind dabei häufig ausgeblieben. Eine Unterstützung der kooperativen Arbeit mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Infonnations und Kommunikationstechnik zu verbessern, ist das Ziel des Forschungsgebietes Computer-Supported Cooperative Work (CSCW). Die Beiträge zu CSCW kommen aus verschiedenen Disziplinen, wobei zur Zeit der Schwerpunkt im Bereich der Informatik liegt. Die Probleme der Anwendung und des Einsatzes von CSCW-Systemen in Orga nisationen werden aber dabei häufig nur am Rande berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor aus dem Blickwinkel der betriebswirt schaftlich orientierten Wirtschaftsinfonnatik ein Konzept für ein Koordinationssystern zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse der Büroarbeit. In den einleitenden Kapiteln werden zunächst die Koordination arbeitsteiliger Büroarbeit und die Anforderungen an ein KooJ;dinationssystem untersucht. Darüber hinaus wird ein Überblick über das breite Spektrum bestehender Ansätze gegeben. Auf dieser Grundlage wird dann eine Architektur eines Koordinationssystems entwickelt, die auf dem Konzept semi-auto norner Agenten aus dem Bereich der Verteilten Künstlichen Intelligenz beruht. Ziel ist es, neben strukturierten Aufgaben auch semi-und unstrukturierte Aufgaben zu unter stützen. Damit wird aktuellen und in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnenden Forderungen wie der Unterstützung flacherer Organisationen, höherer Transparenz und einer ganzheitlichen Sachbearbeitung durch Infonnations- und Kommunikations systeme explizit Rechnung getragen.

Klappentext

Bedeutung gewinnenden Forderungen wie der Unterstützung flacherer Organisationen, höherer Transparenz und einer ganzheitlichen Sachbearbeitung durch Infonnations- und Kommunikations­ systeme explizit Rechnung getragen.


Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Koordination arbeitsteiliger Büroarbeit.- 2.1 Charakterisierung des Anwendungsgebiets Büroarbeit.- 2.2 Computer-Supported Cooperative Work und Bürokommunikation.- 3 Anforderungen an Koordinationssysteme zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 3.1 Sachbezogene Anforderungen an Koordinationssysteme.- 3.2 Formale Anforderungen an Koordinationssysteme.- 4 Ansätze zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 4.1 Entscheidungs- vs. Kommunikationsorientierung.- 4.2 Ansätze und ausgewählte Systeme zur Unterstützung unstrukturierter Kommunikation.- 4.3 Ansätze und ausgewählte Systeme zur Unterstützung strukturierter Kommunikation.- 4.4 Weitere Ansätze zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 4.5 Bewertung der Ansätze zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 5 Architektur eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 5.1 Unterstützung arbeitsteiliger Büroprozesse als ein Anwendungsgebiet der Verteilten Künstlichen Intelligenz.- 5.2 Grundkonzept eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro auf der Basis semi-autonomer Agenten.- 5.3 Modell der Koordination arbeitsteiliger Prozesse im Rahmen der Büroarbeit.- 5.4 Erste Detaillierung des Konzeptes eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Büro.- 5.5 Komponenten eines Koordinationssystems zur Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse im Rahmen der Büroarbeit.- 6 Integration des Koordinationssystems.- 6.1 Organisatorische Integration.- 6.2 Unternehmensmodellierung und Repräsentation organisatorischen Wissens in Koordinationssystemen.- 7 Bewertung und Ausblick.- 7.1 Unterschiede zu anderenAnsätzen.- 7.2 Bewertung anhand der Anforderungen.- 7.3 Organisatorische Auswirkungen und Gestaltungspotentiale.- 7.4 Hardware- und softwaretechnische Voraussetzungen.- 7.5 Ausblick.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322988454
    • Genre Sonstige Informatikbücher
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1994
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 260
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322988454
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-98845-4
    • Veröffentlichung 03.07.2012
    • Titel Computerunterstützung arbeitsteiliger Prozesse
    • Autor Michael Syring
    • Untertitel Konzipierung eines Koordinationssystems für die Büroarbeit
    • Gewicht 361g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470