Confessio zwischen Beichte und Geständnis

CHF 108.00
Auf Lager
SKU
UR1FH7TTHND
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die confessio galt den weltlichen Rechtsgelehrten in der Zeit des frühen 13. Jahrhunderts als überragender, weil überführender Beweis (confessio est regina probationum) und den Lehrern des Kirchenrechts dieser Zeit als erlösende Beichte. Wodurch, aus welchem Grund und vor allem zu welcher Zeit erlangte das Rechtsinstitut der "confessio" die von der rechtshistorischen Wissenschaft betonte ausgereifte dogmatische Gestalt und Wirkung, die es im römisch-kanonischen Strafverfahren und Beweisrecht des Ius Commune zu Beginn des 13. Jahrhunderts besaß? Eine Antwort auf diese übergeordnete Fragestellung zu geben, soll die Aufgabe dieses Buches sein. Es stellt anhand eines Gangs durch die rechtliche Dogmengeschichte des römischen, germanisch-deutschen und kirchlichen Buß- und Strafrechts einige Entwicklungsstufen desjenigen Rechtsinstitutes dar und setzt diese in den historischen Kontext, welches heute im Strafprozess als Geständnis, im Kirchenrecht als Beichte auftritt. Es sucht also den rechtsdogmatischen Grund für die abendländische Tradition des Gefühls höherer Gewissheit bzgl. der Rechtfertigung einer Verurteilung im Strafprozess bei Vorliegen eines Geständnisses.

Autorentext

Dr. iur., Rechtsanwalt: Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Freiburg i.Br. und Lausanne/Schweiz. Leiter Personal und Arbeitsrecht bei der Momentive Specialty Chemicals GmbH, Duisburg/Iserlohn.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838102337
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H220mm x B150mm x T19mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838102337
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0233-7
    • Veröffentlichung 03.07.2015
    • Titel Confessio zwischen Beichte und Geständnis
    • Autor Henning Frhr. v. Soden
    • Untertitel Eine dogmengeschichtliche Betrachtung ber die Entwicklung des Schuldbekenntnisses vom rmischen Recht bis 1215 n.Chr
    • Gewicht 453g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 292

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.