Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Conjoint-Analyse in der Praxis
Details
Das vorliegende Buch diskutiert das Thema "Möbelleichtbau" mithilfe der Analyse von Marktakzeptanzen von Leichtbaukonstruktionen im Möbelbau. Ausgehend von marktforschungsorientierter wissenschaftlicher Methodik, wird mittels der Conjoint-Analyse empirisch die Nutzenpräferenz im Kaufverhalten beim Möbel analysiert. Nach einer kurzen Charakterisierung des Möbelleichtbaus legt ein erster Schritt die problemadäquate wissenschaftliche Methodik der Conjoint-Analys als Marktforschungsinstrument dar. In dem empirischen Hauptteil der Arbeit wird mittels Stimuli in Form von Möbelangeboten mit Bezug zum Möbelleichtbau die Präferenzbildung auf der Nachfragerseite erhoben. Nach der Datenanalysephase folgt die Diskussion und Auswertung der erhobenen Daten. Mit der kritischen Beurteilung der Ergebnisse und Betrachtung von Potenzialen in einer freien Auseinandersetzung verdichtet der Schlussteil die Kernaussagen der Arbeit. Auf das anschließende Resümee folgt ein Ausblick mit weiteren möglichen Denkanstößen.
Autorentext
Dipl.-Ing.[FH] Roman Hagen MBA, geb.1979 Nach Tischlerlehre Holztechnik-Studium an der HS Ostwestfalen-Lippe. Projektmanager im Luxus-Ladenbau bei Ganter GmbH, Waldkirch. Berufsbegleitendes Studium im General Management an der WHL Lahr. Sales und Marketing Manager für Yacht-, Residenzen- und Flugzeug-Interior bei metrica INTERIOR, Senden
Klappentext
Das vorliegende Buch diskutiert das Thema "Möbelleichtbau" mithilfe der Analyse von Marktakzeptanzen von Leichtbaukonstruktionen im Möbelbau. Ausgehend von marktforschungsorientierter wissenschaftlicher Methodik, wird mittels der Conjoint-Analyse empirisch die Nutzenpräferenz im Kaufverhalten beim Möbel analysiert. Nach einer kurzen Charakterisierung des Möbelleichtbaus legt ein erster Schritt die problemadäquate wissenschaftliche Methodik der Conjoint-Analys als Marktforschungsinstrument dar. In dem empirischen Hauptteil der Arbeit wird mittels Stimuli in Form von Möbelangeboten mit Bezug zum Möbelleichtbau die Präferenzbildung auf der Nachfragerseite erhoben. Nach der Datenanalysephase folgt die Diskussion und Auswertung der erhobenen Daten. Mit der kritischen Beurteilung der Ergebnisse und Betrachtung von Potenzialen in einer freien Auseinandersetzung verdichtet der Schlussteil die Kernaussagen der Arbeit. Auf das anschließende Resümee folgt ein Ausblick mit weiteren möglichen Denkanstößen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639250596
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639250596
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-25059-6
- Titel Conjoint-Analyse in der Praxis
- Autor Roman Hagen
- Untertitel Eine Analyse zur Marktakzeptanz von Leichtbaukonstruktionen im Möbelbau
- Gewicht 215g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132
- Genre Wirtschaft