Connect Leipzig #2
Details
Leipzig ist eine pulsierende, angesagte Stadt, deren künstlerisches Potenzial weltweit anerkannt ist und junge Künstlerinnen magisch anzieht. Acht bemerkenswerte neue Positionen aller Gattungen, darunter Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video, Skulptur und Installation, stehen für das aktuelle Kunstschaffen einer sich ständig wandelnden Stadt.Die aktuellen Kunstentwicklungen, die von Leipzig ausgehen, finden seit über zwei Jahrzehnten internationale Beachtung. Die Förderung junger Künstlerinnen hat sich das Museum der bildenden Künste mit dem Format Connect Leipzig auf die Fahnen geschrieben. Die Gemeinsamkeit der acht Künstlerinnen bildet der Bezugspunkt Leipzig, der Wohn- oder Atelierort, das Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst oder das Thema der eingereichten Arbeit. Der Facettenreichtum des Bandes spiegelt zugleich die Vielseitigkeit der Leipziger Stadtgesellschaft wider. Künstlerinnen: Felix Amerbacher, 1987, Installation | Skulptur Felicitas Fäßler, 1989, Installation | Skulptur Matthias Garff, 1986, Skulptur Oscar Lebeck, 1993, Fotografie Anna Nero, 1988, Malerei Isabell Schulte, 1987, Zeichnung Erik Swars, 1988, Fotografie Johanna Terhechte, 1994, Video
»Eine durchaus erstaunliche Schau.«Leipziger Zeitung
Autorentext
Marcus Andrew Hurttig ist seit 2017 Kurator für moderne und zeitgenössische Kunst am Museum der bildenden Künste Leipzig.Stefan Weppelmann ist Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig.
Zusammenfassung
»Eine durchaus erstaunliche Schau.«
Leipziger Zeitung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Marcus Andrew Hurttig, Stadt Leipzig - Museum der bildenden Künste Leipzig, Stefan Weppelmann
- Titel Connect Leipzig #2
- Veröffentlichung 01.02.2022
- ISBN 978-3-7774-3783-5
- Format Paperback
- EAN 9783777437835
- Jahr 2022
- Größe H250mm x B195mm
- Gewicht 456g
- Auflage 1. A.
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
- GTIN 09783777437835