Constitutional Justice in Southeast Europe

CHF 67.65
Auf Lager
SKU
EUF037KGL5K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Der Band untersucht rechtsvergleichend die Verfassungsgerichtsbarkeit in Südosteuropa und ihre Rolle im europäischen Rechtsraum. Die neun Autoren analysieren das Verhältnis ausgewählter Verfassungsgerichte zur ordentlichen Gerichtsbarkeit und zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und lassen so Muster der Konstitutionalisierung und Europäisierung erkennen.

Constitutional courts play potentially significant roles in the transformation of legal orders in transition states. This collection offers a comparative analysis of constitutional justice in Southeast Europe and its place in the common European legal space. The comparison brings together longer transition experiences like Hungarys with rare insights into the later wave of constitutional transformation in little-studied jurisdictions like Kosovo, Serbia and Albania. Thematically it focuses on the relationship of constitutional courts to ordinary judiciaries and to the European Court of Human Rights. How are the interactions between these judicial bodies regulated? Do they cooperate or conflict in practice? And what is the resulting impact of the constitution and of the ECHR in legal reality? Through this lens, the authors highlight patterns and processes of constitutionalization and Europeanization and shed light on wider trends in the evolution of constitutional justice and the rule of law. Constitutional courts emerge as interfaces between various layers of domestic and international law and as building blocks in the European multi-level architecture of human rights protection.

Klappentext

Verfassungsgerichte spielen eine potentiell wichtige Rolle beim Übergang zu Demokratie und Rechtsstaat in Transformationsstaaten. Der Band untersucht rechtsvergleichend die Verfassungsgerichtsbarkeit in Südosteuropa und ihre Rolle im europäischen Rechtsraum. Die neun Autoren analysieren das Verhältnis ausgewählter Verfassungsgerichte zur übrigen, nationalen Gerichtsbarkeit und zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wie sind die Interaktionen zwischen diesen Spruchkörpern geregelt? Ist ihre praktische Zusammenarbeit von Kooperation oder von Konflikten geprägt? Und welche Rolle spielen Verfassung und Europäische Menschenrechtskonvention im Ergebnis in der Rechtwirklichkeit der jeweiligen Staaten? Der Vergleich stellt längere Transitionserfahrungen wie in Ungarn der bislang wenig beachteten, jüngeren Welle der Verfassungstransformation in Staaten wie Kosovo, Serbien und Albanien gegenüber. So werden Muster der Konstitutionalisierung und Europäisierung ebenso erkennbar wie allgemeinere Trends in der Entwicklung von Verfassungsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat. Verfassungsgerichte erscheinen so zunehmend als Schnittstelle zwischen nationalen und internationalen Rechtsschichten und als Bausteine eines gesamteuropäischen Verfassungsgerichtsverbundes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783832977016
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Enver Hasani, Péter Paczolay, Michael Riegner
    • Sprache Englisch
    • Genre Recht
    • Größe H227mm x B11mm x T153mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783832977016
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8329-7701-6
    • Titel Constitutional Justice in Southeast Europe
    • Untertitel Constitutional Courts in Kosovo, Serbia, Albania and Hungary between Ordinary Judiciaries and the European Court of Human Rights
    • Gewicht 302g
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Anzahl Seiten 194
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.