Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Controlling im Krankenhaus
Details
Im Krankenhaus haben sich neue Steuerungsmöglichkeiten der Ressourcen entwickelt. Die Steuerung über Leitlinien, Standards und Behandlungspfade zur Definition der Prozesse sind eine Variante, andererseits existieren neue Instrumente zur Leistungsdefinition, wie zum Beispiel leistungsorientierte Diagnosefallgruppen (LDF). Die Einführung einer leistungsorientierten Vergütung bedeutet für das Controlling eine Erweiterung des anwendbaren Instrumentenkoffers. Bewährte Controllingmethoden wie Portfolio- und ABC-Analysen, Kostenträgerrechnungen, Prozesskostenrechnungen oder Benchmarking entfalten erst im Rahmen eines leistungsbezogenen Finanzierungssystems ihren vollen Nutzen, da hier eine verursachungsgerechte, produktbezogene Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen möglich wird.
Autorentext
Die Autorin wurde 1976 in Klagenfurt als jüngere Tochter geboren. Seit über 15 Jahren im Gesundheisbereich tätig, absolvierte sie berufsbegleitend im Jahr 2010 das Studium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre an der Alpen Adria Universtität Klagenfurt. Seit dieser Zeit ist sie im Controlling im Kärntner Gesundheitswesen tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330518537
- Sprache Deutsch
- Titel Controlling im Krankenhaus
- Veröffentlichung 26.04.2017
- ISBN 978-3-330-51853-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783330518537
- Jahr 2017
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Autor Margot Matacske
- Untertitel Unter Bercksichtigung einer leistungsorientierten Vergtung im Sinne von Diagnosefallgruppen
- Genre Management
- Anzahl Seiten 116
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Gewicht 191g