Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Controlling mittelständischer Unternehmen
Details
Obwohl Controlling als Funktion zur Unterstützung der Unternehmensführung grundsätzlich für Unternehmen aller Größen ein erhebliches Nutzungspotenzial bereithält, beziehen sich die in der Literatur präsentierten Konzepte zum Controlling primär auf Großunternehmen. Darüber hinaus wird dem Mittelstand in empirischen Untersuchungen immer wieder ein Nachholbedarf auf diesem Gebiet attestiert. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen, wie die Controllingfunktion in mittelständischen Unternehmensstrukturen ausgestaltet ist und wie sie des Weiteren ausgestaltet werden sollte. Hierzu beleuchten die Autoren das Phänomen des Controllings mittelständischer Unternehmen aus einer semantischen, empirischen, deduktiven und konstruktivistischen Perspektive.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen:
"... Das Buch ist eine Arbeits und Denkhilfe". Es befähigt, Problemstellungen klarer zu erkennen, präzisere Vorstellungen zu entwickeln und insgesamt das Besondere und Entscheidende des Controllings in mittelständischen Unternehmen zu verstehen. Der Sprachstil entspricht wissenschaftlichen untersuchungen, ist aber durchaus verständlich. Die Lesbarkeit ist insgesamt zufriedenstellend, der mögliche Erkenntnisgewinn kann nennenswert sein." (in: Controller Magazin, January/February/2011, Vol. 36, Issue 1, S. 97)
Inhalt
Vorwort. - Inhaltsverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Abkürzungsverzeichnis. - 1 Einleitung. - 1.1 Problemstellung . - 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise. - 2 Controlling mittelständischer Unternehmen: Begrifflichkonzeptionelle Basisprobleme und empirische Ausgestaltung . - 2.1 Controlling und Unternehmensgröße: Ein mittelstandsadäquater Controllingbegriff. - 2.2 Controlling in mittelständischen Unternehmensstrukturen: Empirischer Status quo im deutschsprachigen Raum.- 2.3 Bezugsrahmen für die (Weiter-)Entwicklung eines mittelständischen Controllings 2.4 Zwischenfazit.- 3 Konzeption eines mittelständischen Controllinginstrumentariums als lernendes System. - 3.1 Konzeptionelles .- 3.2 Implementierung und Weiterentwicklung des Controllinginstrumentariums als lernendes System.- 4 Schlussbemerkungen . - Literaturverzeichnis. - Verzeichnis der verwendeten Internetquellen.- Sachverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783790824278
- Sprache Deutsch
- Titel Controlling mittelständischer Unternehmen
- Veröffentlichung 03.06.2010
- ISBN 978-3-7908-2427-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783790824278
- Jahr 2010
- Größe H241mm x B160mm x T17mm
- Autor Wolfgang Ossadnik , Ellen van Lengerich , David Barklage
- Untertitel Empirischer Status quo und Handlungsempfehlungen
- Auflage 2010
- Genre Management
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 198
- Herausgeber Physica-Verlag HD
- Gewicht 494g