Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Controlling und Corporate Social Responsibility
Details
Seit einigen Jahren rückt die Thematik der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen unter dem Begriff Corporate Social Responsibility CSR zunehmend in den Vordergrund. Wirtschaftskriminalität, schwindende staatliche Regulierungsmaßnahmen und die Globalisierung verlangen Verantwortungsübernahme, vor allem unter dem Aspekt, dass die Märkte gesättigt sind und die Gesellschaft sowie die Käuferschaft zunehmend kritischer auftritt. Durch die Integration der Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales sollen Win-Win-Situationen geschaffen werden, welche positive Effekte sowohl für das Unternehmen (Business Case) als auch für Gesellschaft und Umwelt (Social Case) bewirken. Das Controlling als Teilbereich des Führungssystems ist ebenfalls gefordert, das CSR-Konzept entsprechend den elementaren Kernelementen in das Unternehmen zu integrieren. Einen konkreten Verantwortungsbereich stellt die Beschäftigung von Beeinträchtigten dar. Aufbauend auf den theoretischen und gesetzlichen Grundlagen wurden im Zuge einer empirischen Untersuchung Beschäftigungsmodelle von Menschen mit Beeinträchtigung in unterschiedlichen Unternehmen erhoben und die Ergebnisse dargestellt.
Autorentext
Christine Girlinger, MMag.: Studium der Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Tätig im Controlling eines großen österreichischen Infrastrukturunternehmens.
Klappentext
Seit einigen Jahren rückt die Thematik der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen unter dem Begriff Corporate Social Responsibility CSR zunehmend in den Vordergrund. Wirtschaftskriminalität, schwindende staatliche Regulierungsmaßnahmen und die Globalisierung verlangen Verantwortungsübernahme, vor allem unter dem Aspekt, dass die Märkte gesättigt sind und die Gesellschaft sowie die Käuferschaft zunehmend kritischer auftritt. Durch die Integration der Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales sollen Win-Win-Situationen geschaffen werden, welche positive Effekte sowohl für das Unternehmen (Business Case) als auch für Gesellschaft und Umwelt (Social Case) bewirken. Das Controlling als Teilbereich des Führungssystems ist ebenfalls gefordert, das CSR-Konzept entsprechend den elementaren Kernelementen in das Unternehmen zu integrieren. Einen konkreten Verantwortungsbereich stellt die Beschäftigung von Beeinträchtigten dar. Aufbauend auf den theoretischen und gesetzlichen Grundlagen wurden im Zuge einer empirischen Untersuchung Beschäftigungsmodelle von Menschen mit Beeinträchtigung in unterschiedlichen Unternehmen erhoben und die Ergebnisse dargestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639280197
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639280197
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28019-7
- Titel Controlling und Corporate Social Responsibility
- Autor Christine Girlinger
- Untertitel Beschäftigungsmodelle für Menschen mit Beeinträchtigung
- Gewicht 233g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144
- Genre Wirtschaft