Controlling von Projekten mit SAP R/3®
Details
Das Buch demonstriert den erfolgreichen Einsatz und das Customizing der Module PS und IM zur Steuerung von Projekten. Anwendungsbereiche und Funktionalitäten der Module werden dargestellt und parallel die grundlegenden Begriffe und Verfahren der Projektsteuerung erklärt. Anhand eines Fallbeispiels wird der Leser Schritt für Schritt an die selbstständige Anwendung des Moduls herangeführt. Das Kapitel über Customizing zeigt, wie PS und IM für jedes Projekt individuell gestaltet werden können. Zudem wird erläutert, wie andere Module für die Projektsteuerung genutzt werden. Nicht zuletzt wird das Know-how dessen vermittelt, wie das Modul PS für ein Projekt der Einführung von SAP R/3 in ein Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden kann.
Autorentext
Dipl. Ing. Stefan Röger ist Geschäftsführer der UND GmbH Stuttgart und betreut im wesentlichen Einführungsprojekte (SAP, Web-Applikationen, maßgeschneiderte Softwarelösungen mit Schnittstellen zu relevanten Systemen wie Browsern oder SAP R/3) im IT-Bereich. Prof. Dr. Frank Morelli lehrt und forscht am Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Pforzheim. Dipl. Betriebswirt Antonio Del Mondo ist Mitarbeiter im Corporate Controlling/Locations in der Hauptverwaltung der DaimlerChrysler AG und für Methoden und Verfahren zuständig.
Inhalt
1 Projektmanagement und Projektcontrolling.- 1.1 Aktueller Stellenwert von Projekten und Projektcharakteristika.- 1.2 Problemfelder für das Projektmanagement.- 1.3 Projektmanagement.- 1.4 Projektcontrolling.- 2 Grundlagen zum Modul PS.- 2.1 Allgemeines zum Modul Projektsystem.- 2.2 Projektdefinition.- 2.3 Projektstrukturplan.- 2.4 Stammdaten/Operative Kennzeichen.- 2.5 Abrechnungsvorschrift.- 2.6 Kostenplanung.- 2.7 Statusverwaltung.- 2.8 Verdichtungsmerkmale.- 2.9 Realisierung.- 2.10 Berichterstattung.- 2.11 Dokumentation.- 2.12 Konsistenzprüfung.- 2.13 Änderungshistorie.- 2.14 Planversion und Projektversion.- 2.15 Schnittstellen.- 2.16 Projektplantafel.- 2.17 Terminplanung.- 3 Anwendungsfall Modul PS.- 3.1 Projektdefinition.- 3.2 Projektstrukturplan.- 3.3 Stammdaten/ Operative Kennzeichen.- 3.4 Die Pflege der Benutzerfelder.- 3.5 Abrechnungsvorschrift.- 3.6 Kostenplanung.- 3.7 Statusverwaltung.- 3.8 Verdichtungsmerkmale.- 3.9 Realisierung.- 3.10 Berichterstattung.- 3.11 Dokumentation.- 3.12 Konsistenzprüfung.- 3.13 Änderungsbelege.- 3.14 Schnittstellen.- 3.15 Projektplantafel.- 3.16 Terminplanung.- 4 Grundlagen zum Modul IM.- 4.1 Allgemeines zum Modul Investitionsmanagement.- 4.2 Einzelkomponenten des Investitionsmanagement.- 4.3 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 4.4 Funktionen der Komponente Investitionsmanagement.- 4.5 Statusverwaltung.- 4.6 Abschreibungsvorschau.- 4.7 Verfügungen auf Investitionsmaßnahmen.- 4.8 Informationssystem.- 4.9 Jahreswechsel.- 5 Anwendungsfall Modul IM.- 5.1 Investitionsprogramme.- 5.2 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 5.3 Investitionsplanung.- 5.4 Investitionsprogrammbudgetierung.- 5.5 Statusverwaltung.- 5.6 Abschreibungsvorschau.- 5.7 Informationssystem.- 5.8Jahreswechsel.- 6 Integration.- 6.1 Investitionsmaßnahmen.- 6.2 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 6.3 Maßnahmenbasierte Bottom-Up-Planung.- 6.4 Abschreibungsvorschau.- 6.5 Abrechnung und Aktivierung von Investitionsmaßnahmen.- 6.6 Verfügbarkeitsüberwachung.- 6.7 Informationssystem.- 7 Customizing.- 7.1 Allgemeines zum Customizing.- 7.2 Übergreifende Customizingeinstellungen.- 7.3 Customizingeinstellungen im Modul PS/IM.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322902542
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 380
- Größe H244mm x B170mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322902542
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-90254-2
- Veröffentlichung 15.06.2012
- Titel Controlling von Projekten mit SAP R/3®
- Autor Stefan Röger , Frank Morelli , Antonio Del Mondo
- Untertitel Projektsteuerung und Investitionsmanagement mit den Modulen PS® und IM®
- Gewicht 688g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag