Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Cordemoys Sprachphilosophie
Details
Der Cartesianer Géraud de Cordemoy (1622-1684) entwirft in seinem « Discours physique de la parole » eine mechanistische Sprachphilosophie, die auf René Descartes' Theorie der Verknüpfung von Leib und Seele zurückgreift und von hier aus die allgemeinen Bedingungen von Kommunikation untersucht. Dabei thematisiert er sowohl die Beziehung zwischen Gott und Menschen als auch die zwischen Körpern, Geistern und Körpern sowie reinen Geistern. Neben den theoretischen Überlegungen zu diesem sehr weiten Kommunikationsbegriff finden sich in Cordemoys Werk auch praktische Überlegungen zu Spracherwerb und Sprachgebrauch. Die Studie ist eine der ersten deutschsprachigen Untersuchungen zur heute fast vergessenen Philosophie des seinerzeit in ganz Europa bekannten Juristen und Historikers.
Autorentext
Hildegunde Gehrke, geborene Cappel; Pädagogikstudium Pädagogische Hochschule Kaiserslautern; mehrjährige Tätigkeit als Lehrerin; später Magisterstudium Philosophie und Germanistik in Mannheim; 2003 Promotion zum Dr. phil. mit einer begriffsgeschichtlichen Arbeit in der mediävistischen Germanistik.
Inhalt
Inhalt: Descartes Äußerungen zur Sprache Cordemoys Sprachtheorie im « Discours physique de la parole » Funktionen der Sprache Sprache als körperliches Zeichensystem Die vier Arten der Kommunikation bei Cordemoy Kommunikation zwischen Körper und Seele Kommunikation zwischen Geistern Occasionalistische Erklärungen der Kommunikation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631611104
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631611104
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61110-4
- Veröffentlichung 21.01.2011
- Titel Cordemoys Sprachphilosophie
- Autor Hildegunde Gehrke
- Untertitel Ihr Verhältnis zu sprachphilosophischen Bemerkungen Descartes
- Gewicht 144g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 102
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher