Corporate Brands in der Musikindustrie

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
5RUG0EEOJ11
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die klassische Musikindustrie steckt seit Jahren in
einer
fundamentalen Krise. Das geht soweit, dass viele
Beobachter bereits
ihre Existenzberechtigung infrage stellen. Betrachtet
man hingegen
die Gesellschaft so fällt auf, dass noch nie soviel
Musik konsumiert
wurde wie heute. Musik durchdringt alle Lebensbereiche
unserer Gesellschaft. Im erweiterten Musikmarkt, zu
dem unter
anderem Konzerte, Merchandising oder Musik-TV
gehören, wird
weitaus mehr verdient, als durch den Verkauf von
Tonträgern. Die
Musikunternehmen, die für den musikalischen Inhalt
verantwortlich
sind und sehr hohe sowie risikoreiche Investitionen
in den Aufbau
von Künstlern tätigen, verdienen lediglich an den
Tonträgerumsätzen und nicht an den steigenden
Umsätzen des
erweiterten Musikmarktes. Felix Langenmayr geht der
Frage auf den
Grund, wie man dieses Dilemma auflösen kann und
welche Rolle die
Tonträgerhersteller in Zukunft noch spielen werden?
Hierbei bezieht
er sich auf die identitätsorientierte Markenführung und
diskutiert die Fragestellung mit ausgewiesenen
Experten und
Kennern der Musikindustrie.

Autorentext
(* 1981 in Kaufbeuren) ist Masterstudent der Wirtschaftswissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Seine Schwerpunkte sind Marketing & Branding sowie Corporate Structure & Governance. Während seines Studiums war er für verschiedene Musiklabels im In- und Ausland tätig und gründete bereits im Jahr 1999 ein eigenes Musiklabel.

Klappentext
Die klassische Musikindustrie steckt seit Jahren in einer fundamentalen Krise. Das geht soweit, dass viele Beobachter bereits ihre Existenzberechtigung infrage stellen. Betrachtet man hingegen die Gesellschaft so fällt auf, dass noch nie soviel Musik konsumiert wurde wie heute. Musik durchdringt alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Im erweiterten Musikmarkt, zu dem unter anderem Konzerte, Merchandising oder Musik-TV gehören, wird weitaus mehr verdient, als durch den Verkauf von Tonträgern. Die Musikunternehmen, die für den musikalischen Inhalt verantwortlich sind und sehr hohe sowie risikoreiche Investitionen in den Aufbau von Künstlern tätigen, verdienen lediglich an den Tonträgerumsätzen und nicht an den steigenden Umsätzen des erweiterten Musikmarktes. Felix Langenmayr geht der Frage auf den Grund, wie man dieses Dilemma auflösen kann und welche Rolle die Tonträgerhersteller in Zukunft noch spielen werden? Hierbei bezieht er sich auf die identitätsorientierte Markenführung und diskutiert die Fragestellung mit ausgewiesenen Experten und Kennern der Musikindustrie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639124514
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639124514
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12451-4
    • Titel Corporate Brands in der Musikindustrie
    • Autor Felix Langenmayr
    • Untertitel Die Relevanz der Corporate Brand von Musikunternehmen in der Krise der Musikindustrie
    • Gewicht 147g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470