Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Corporate Citizenship aus der Sicht der Landespolitik
Details
Politiker aller Parteien fordern immer häufiger, dass Unternehmen sich gesellschaftlich engagieren. Wie sieht dieses Corporate Citizenship in der Praxis aus? Wer befasst sich auf Seiten der Politik mit Corporate Citizenship und mit welchem Ziel? Was erwartet die Unternehmen in Deutschland?
Jonna Barth untersucht explorativ und qualitativ, was die landespolitischen Akteure in vier Bundesländern unter Corporate Citizenship verstehen, wie sie in diesem Zusammenhang ihre Rolle definieren, was sie von Unternehmen erwarten bzw. inwieweit sie Regeln setzend eingreifen wollen. Die Analyse macht die politische Praxis transparent; sie bietet damit den Ländern einen Vergleichsmaßstab für ihr Handeln und sie zeigt der Wirtschaft, womit sie rechnen muss.
Autorentext
Dr. Jonna Barth promovierte bei Prof. Dr. Eberhard Sandschneider am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften der Freien Universität Berlin. Sie ist Senior Editor bei Roland Berger Strategy Consultants in Hamburg.
Inhalt
Zur theoretischen Diskussion und politischen Praxis.- Corporate Citizenship und die Rolle der Politik in vier Bundesländern.- Zusammenfassung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835006799
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2007
- Vorwort von Prof. Dr. Eberhard Sandschneider
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 248
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783835006799
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0679-9
- Veröffentlichung 22.02.2007
- Titel Corporate Citizenship aus der Sicht der Landespolitik
- Autor Jonna Barth
- Untertitel Verständnis, Ziele, Instrumente
- Gewicht 396g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag