Corporate Governance
Details
Das Vertrauen in den deutschen Kapitalmarkt soll nach mehreren Skandalen wie Gelatine , Infomatec , Haffa/EM.TV , Mannesma nn und ARAG/Garmenbeck gestärkt werden. Obwohl die geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen zur Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten als streng gelten, werden berechtigte Ansprüche von Aktionären oft nicht geltend gemacht. Zugleich gewinnt der Kapitalmarkt, zum Beispiel durch private Pensionsvorsorge, für immer breitere Bevölkerungsschichten an Attraktivität. Zusammen mit der steigenden Internationalisierung der Märkte entwickelte sich in Deutschland eine Diskussion über die Rahmenbedingungen zur Gestaltung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Ziel dieser Arbeit ist es die jüngste Entwicklung im Bereich Corporate Governance, die Einführung der Business Judgment Rule (BJR), zu erläutern. Wobei besonders auf den betriebswirtschaftlichen Aspekt Wert gelegt werden soll. Diese Arbeit richtet sich sowohl an Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Corporate Governance als auch an Spezialisten in der Praxis.
Autorentext
Christian Poglitsch studierte Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens Universität in Graz. Der Schwerpunkt des Studiums lag im Bereich Controlling, Agency-Theorie und Corporate Governance. Das spiegelt sich in der Thematik der Abschlussarbeit "Unternehmerische Entscheidungen im Lichte der deutschen Business Judgment Rule" wider.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639234046
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639234046
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23404-6
- Titel Corporate Governance
- Autor Christian Poglitsch
- Untertitel Unternehmerische Entscheidungen im Lichte der deutschen Business Judgment Rule
- Gewicht 149g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 88
- Genre Wirtschaft