Corporate Reputation Management
Details
Der gute Ruf eines Unternehmens ist nicht auf das Ergebnis von Image-Kampagnen zu beschränken, sondern fordert das Unternehmen als Ganzes in den Dialog mit seinen internen und externen Stakeholdern zu treten. Ausgewiesene Experten zeigen, dass ein ganzheitlich im Unternehmen verankertes Reputation Management Vertrauen aufbaut und Reputation langfristig unverzichtbar ist für die Wertschöpfung einer Organisation.
Autorentext
Cornelia Wüst ist als Beraterin spezialisiert auf Reputation-Management-Programme und Unternehmenskommunikation für nationale und internationale Unternehmen und Führungskräfte.
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer war über 15 Jahre in verschiedenen Managementpositionen tätig und ist Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin.
Zusammenfassung
Pressestimmen:
"[...] liefert wertvolle Impulse nicht nur für global agierende Konzerne, sondern auch für mittelständische Unternehmen." Der Betriebswirt, 2-2013
Inhalt
Grundlagen des Corporate Reputation Management: Relevanz für Unternehmen.- Ziele und Zielgruppen des Reputation Managements.- Praxisrelevante Instrumente des Reputation Managements.- Unterschiedliche Reputationsaktivitäten und deren Auswirkungen.- Evaluierung der Reputationsaktivitäten.- Organisatorische Verankerung des Reputation Managements.- Die Rolle der Unternehmenskommunikation.- Best Practice - ausgewählte Case Studies.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834930439
- Auflage 2012
- Editor Cornelia Wüst, Ralf T. Kreutzer
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783834930439
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-3043-9
- Veröffentlichung 05.12.2012
- Titel Corporate Reputation Management
- Untertitel Wirksame Strategien für den Unternehmenserfolg
- Gewicht 656g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 369