Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Corporate Social Responsibility
Details
Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise wird verstärkt diskutiert, welcherMechanismen es bedarf, um die Interessen aller Marktteilnehmer im Wirtschaftslebenzu wahren. Große Bedeutung gewonnen hat dabei der Aspekt der business ethics.So richten immer mehr Unternehmen sog. Compliance-Abteilungen ein, diedie Einhaltung von unternehmensinternen Grundsätzen wie namentlich die derCorporate Social Responsibility (CSR) zur Aufgabe haben. Kaum untersucht ist bislangjedoch die rechtliche Verbindlichkeit solcher CSR-Standards, obgleich siezunehmend von Unternehmen auf ihrer Website verkündet oder auf anderem Wegezu Public Relations- und Marketingzwecken bis hin zur Werbung eingesetztwerden.Sind CRS damit nur wohlklingende Absichtserklärungen, oder handelt es sich umrechtlich verbindliche Standards und wenn ja, unter welchenVoraussetzungen entsteht ein Rechtsanspruch gegen Unternehmungen, wenndiese die sich selbst gegebenen Standards nicht einhalten? Anders gefragt: Gibt esein corporate right to lie, oder setzt das (deutsche, europäische,internationale) Recht Grenzen? Im Fokus steht hierbei das Recht zurBekämpfung unlauteren Wettbewerbs, im deutschen Sprachgebrauch kurzauch Lauterkeitsrecht genannt, das in allen entwickelten Wirtschaftsnationen wenn auch mit unterschiedlichem Ansatz Markthandlungen unter demGesichtspunkt der Fairness überprüft.Die Autoren derBeiträge dieses Buches sind ausgewiesene Fachleutedes Europa-, Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts. Sie diskutieren auf derGrundlage rechtstatsächlicher Erkenntnisse alle mit der wettbewerbsrechtlichenBeurteilung von CSR zusammenhängenden Fragen, insbesondere unterBerücksichtigung der Rolle, die CSR für Unternehmen, Abnehmer und dieGesamtwirtschaft spielt.Auch die Vorstellungen anderer Rechtsordnungen und Kulturkreise sind einbezogen.Gefragt wird letztlich, ob es ein Unternehmerleitbild gibt, das die Beachtungethischer Standards einschließt und das über das Lauterkeitsrecht auch rechtlicheVerbindlichkeit erlangt.Mit Keynote von Gesine Schwan.
Inhalt
Vorwort und Einführung.- Keynote.- CSR aus gesellschaftspolitischer Perspektive, aus Unternehmer- und Verbrauchersicht.- Rahmenbedingungen der rechtlichen Beurteilung von CSR.- CSR und das deutsche Lauterkeitsrecht.- CSR aus der Sicht anderer Rechtsordnungen.- Zukunftsperspektiven.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642540042
- Editor Reto M. Hilty, Frauke Henning-Bodewig
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H241mm x B160mm x T22mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642540042
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-54004-2
- Veröffentlichung 03.06.2014
- Titel Corporate Social Responsibility
- Untertitel Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts?
- Gewicht 606g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Arbeits- & Sozialrecht