Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Corporate Social Responsibility im Handel
Details
Handelsunternehmen prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und unsere Gesellschaft seit jeher wesentlich. Neben dem vorrangigen Bestreben, Gewinn zu generieren, verfolgen sie oftmals auch soziale Ziele. Der Beitrag dieser Arbeit ist die grundlegende, deskriptive Aufarbeitung der Forschungsströmung CSR im Handel sowie des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt, ein Handelsunternehmen, dass die soziale Zielsetzung über die Gewinnorientierung stellt. Darüber hinaus werden generelle Erkenntnisse zu CSR und der CSR-Kommunikation auf den Lebensmitteleinzelhandel übertragen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Marketingforschung und -praxis abgeleitet.
Autorentext
Dr. Eva Lienbacher ist Universitätsassistentin an der Wirtschaftsuniversität Wien und promovierte im Jahr 2012 bei o. Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz und Prof. Dr. Herbert Kotzab am Institut für Handel und Marketing (H&M).
Inhalt
Corporate Social Responsibility im Handel.- Theoretische Aspekte zum Betriebstyp Sozialmarkt.- Deskriptive Darstellung des österreichischen Sozialmarktsektors.- Empirische Untersuchungen.- CSR Kommunikation im Lebensmitteleinzelhandel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658029395
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658029395
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02939-5
- Veröffentlichung 22.08.2013
- Titel Corporate Social Responsibility im Handel
- Autor Eva Lienbacher
- Untertitel Diskussion und empirische Evidenz des alternativen Betriebstyps Sozialmarkt
- Gewicht 431g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 304