Cortisol und Gesichtsmorphologie bei männlichen Homo Sapiens
Details
Cortisol ist ein biologischer Marker von Langzeitstress. Das Clucocorticoidgleichgewicht wirkt sich auf Verhalten, Metabolismus, Gesundheit und Wachstum aus. Daher sollte sich dieses Gleichgewicht auch im Gesicht widerspiegeln. Unter der Annahme, dass sich die individuelle Stressreaktion stabil verhält, prüft diese Studie, ob sich Cortisol in Form von Lipideinlagerungen und fluktuierenden Asymmetrien im Gesicht manifestiert. Gesichter von 34 Probanden wurden standardisiert aufgenommen, deren Gestalt durch 85 homologe Landmarks erfasst und mit der geometric morphometrics Methode ausgewertet. In der Regressionsanalyse der Gestalt zeigte sich unter hohem Cotisoleinfluss eine Zentrierung der Gesichtsmerkmale sowie eine Zunahme der Gesichtsbreite. Dieses Ergebnis ist mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 3,23% signifikant. Ebenso korreliert die fluktuierende Asymmetrie mit dem individuellen Cortisollevel signifikant (r=0,415) nach Spearman. Es konnte gezeigt werden, dass ein verhaltensmodulierendes Hormon die Gesichtsmorphologie beeinflusst. Möglicherweise erklären die Ergebnisse dieser Studie den Zusammenhang zwischen Attraktivität bzw. wahrgenommener Gesundheit mit Cotisol, der bereits von Moor et al. (2011) beschrieben wurde.
Autorentext
Magister der Naturwissenschaft, Studium der Biologie und der Psychologie an der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639495966
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Anzahl Seiten 72
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639495966
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49596-6
- Veröffentlichung 13.05.2014
- Titel Cortisol und Gesichtsmorphologie bei männlichen Homo Sapiens
- Autor Stefan Zabransky
- Untertitel Experimentelle Studie
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag