Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Coworking Spaces: Vermarktlichung oder Freiheitsgewinn?
Details
Seit der Neoliberalisierung der Kreativwirtschaft und dem ökonomischen Ansatz der "Creative Cities/Industries" - als eigenständiger Wirtschaftssektor, mit enormen Wachstumsraten in der Beschäftigungs- sowie Umsatzstruktur - verflüchtet sich kreative Arbeit immer mehr in Verhältnisse, die sich zeitlich und räumlich entgrenzen. Die zunehmende Subjektivierung und Reorganisation von Arbeit im neuen Postfordismus begünstigt eine "Nicht-mehr-Trennung von Arbeit, Lebensstil und Freizeit" und so verwundert es nicht, dass sich Unternehmen gegenwärtig in Projekte und restrukturierte Arbeitsorganisationen auflösen. Dieses Buch stellt solche Annahmen unter dem Deckmantel verschiedener Coworking Spaces auf die Probe.
Autorentext
Kim Daniel Pahl, 1991 geboren und aufgewachsen in Rendsburg (Schleswig-Holstein), Bachelor of Arts in Humangeographie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Lebt seit 2011 im Rhein-Main-Gebiet und leistet zur Zeit einen freiwilligen Wehrdienst in der Deutschen Marine. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Fussball und Kampfsport.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330516502
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330516502
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51650-2
- Veröffentlichung 30.03.2017
- Titel Coworking Spaces: Vermarktlichung oder Freiheitsgewinn?
- Autor Kim Daniel Pahl
- Untertitel Eine Untersuchung neuer Arbeitsformen in Frankfurt am Main
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag