CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

CHF 47.60
Auf Lager
SKU
4OV8EH507VU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

CRA (Community Reinforcement Approach) ist ein sehr wirksames verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Verstärker aus dem sozialen Umfeld erheblichen Einfluss darauf nehmen können, ob ein süchtiger Mensch den Konsum von Alkohol oder Drogen fortSetzt oder einstellt. CRA zielt darauf ab, positive Verstärker aus dem sozialen, familiären, beruflichen Umfeld oder aus dem Freizeitbereich zu identifizieren und in den Behandlungsprozess zu integrieren, so dass die Motivation zur Abstinenz gefördert wird. Paartherapie, Arbeits- und Freizeitberatung sowie die Erarbeitung einer Strategie zur Rückfallvermeidung sind Elemente des Programms, das außerdem konkrete Anleitungen mit Beispielen von Gesprächen zwischen Therapeut und Patient oder Patientin (und auch Partner oder Partnerin) enthält. Ziel der Behandlung ist es, einen abstinenten Lebensstil attraktiver zu machen als den Konsum von Rauschmitteln. Die Wirksamkeit von CRA als Therapieverfahren bei Suchterkrankungen ist in den USA durch wissenschaftliche Studien belegt. Dieses Buch ist die erste ÜberSetzung im deutschen Sprachraum. Am Evangelischen Krankenhaus Bethel in Bielefeld wurde dieses Jahr eine interdisziplinäre Gruppe aus den verschiedenen Hilfefeldern des Suchthilfenetzes ausgebildet, um das Behandlungskonzept in das gemeindeorientierte Versorgungsnetz zu implementieren. Die Arbeitsmaterialien werden laufend aktualisiert und stehen stets aktuell zum Download bereit.

Autorentext

Robert J. Meyers und Jane Ellen Smith arbeiten an der University of New Mexico und sind ausgewiesene Suchtexperten. Deutsche ÜberSetzung und Überarbeitung von Wolfgang Lange, Martin Reker und Katharina Spitzberg


Inhalt
Grußwort zur ersten Auflage 9 Vorwort 10 I KONZEPT UND WIRKSAMKEIT DES CRA 1 Konzept 16 Überblick über die Behandlungsmodule 17 Community Reinforcement Approach und Family Training (CRAFT) 23 Adolescence Community Reinforcement Approach (ACRA) 27 Internetbasierte CRA-Behandlung 31 2 Wirksamkeit 35 Wissenschaftliche Untersuchungen 35 Übersichtsarbeiten 44 II DIE BEHANDLUNGSMODULE DES CRA 1 Anamnese und Verhaltensanalysen 48 Identifikation und positive Verstärkung von Veränderungsmotivation 48 Erfassung basaler suchtspezifischer Hintergrundinformationen 50 Verhaltensanalyse 51 2 Das Abstinenz-Konto 72 Vorteile des Abstinenz-Kontos 72 Einführung des Abstinenz-Kontos 73 Planung einer zeitbegrenzten Abstinenz 76 Umgang mit ablehnenden Patienten 81 Vermeidung von Konfrontation während der Entwicklung eines Behandlungsplans 85 3 Einsatz von Disulfiram 88 Indikationsstellung für Disulfiram 89 Einführung von Disulfiram als effektive Behandlungskomponente 91 Vorteile von Disulfiram 95 Einbeziehung des Hausarztes 97 Ablehnung einer Disulfiram-Behandlung 102 Unterstützung durch eine Bezugsperson 106 Wiederaufnahme des Disulfiram-Vertrages 110 Der Disulfiram-Coach 111 Behandlung mit Naltrexon 116 4 Behandlungsplan 119 Zufriedenheitsskala 119 Behandlungsziele 125 5 Paartherapie 139 Überblick über die Paartherapie 139 Vermittlung positiver Erwartungen 140 Partnerschaftliche Zufriedenheitsskala 141 Arbeitsblatt »Veränderungswünsche in der Partnerschaft« 146 Täglicher Erinnerungsbogen »Liebevoller Umgang in der Partnerschaft« 152 Zusammenfassung der Ziele der ersten Sitzung 157 Inhalte der folgenden Sitzungen 158 Umgang mit Ambivalenzen gegenüber Veränderungen 159 Die Grundlagen positiver Kommunikation 159 Wünsche äußern mithilfe des Arbeitsblattes »Veränderungswünsche in der Partnerschaft« 161 Die Rolle des Zuhörers 164 Die Kunst des Verhandelns 165 Beenden der Sitzung 168 6 Skills-Training 169 Kommunikationstraining 169 Problemlösetraining 173 Ablehnungstraining 180 7 Zusätzliche Techniken 191 Arbeitsberatung 191 Lösungsorientierung 196 Zielfokussierung 198 Verringerung der Suchtmittelexposition 200 Paradoxe Intervention 202 Hinführen zur Selbstständigkeit 207 8 Beratung im sozialen und Freizeitbereich 210 Entwicklung eines gesunden sozialen Lebens 210 Identifizierung von Interessengebieten 211 Zugang zu lokalen Unterstützungsangeboten 212 Erarbeitung von Verstärkern 213 Systematische Unterstützung 213 Verfügbarkeit von Verstärkern 216 Überwindung von Blockaden 216 Soziale Begegnungsstätten 218 9 Rückfallprävention 221 Verhaltensanalyse bei Rückfall 221 Die Verhaltenskette 226 Das Frühwarnsystem 227 Kognitive Umstrukturierung und Rückfallprävention 233 III DIE EINFÜHRUNG DES CRA 1 Der große Entwurf 238 Häufige Fehler bei der Arbeit mit CRA 238 2 Community Reinforcement Approach Begriffsklärung im Dienste eines amerikanisch- deutschen Transferprozesses 248 Das US-amerikanische und das deutsche Suchthilfesystem im Vergleich 251 Adressen 256 Literatur 258

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Wolfgang Lange, Martin Reker, Stephanie Kunz
    • Autor Robert J Meyers , Jane E Smith
    • Titel CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit
    • Veröffentlichung 18.01.2017
    • ISBN 978-3-88414-677-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783884146774
    • Jahr 2017
    • Größe H164mm x B239mm x T20mm
    • Untertitel Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich
    • Gewicht 510g
    • Auflage 5. Auflage 2017
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • GTIN 09783884146774

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470